Finanzen

Nervosität: Banken horten Milliarden bei Zentralbanken

Lesezeit: 2 min
08.05.2012 15:04
Angesichts der Zuspitzung der Schuldenkrise horten Europas größte Banken Bargeld bei den Zentralbanken. Sie fürchten einen Bank-Run und eine Kreditklemme. Dadurch jedoch verschlimmert sich die Situation am Interbankenmarkt und in der Privatwirtschaft.

Mehr zum Thema:  
Banken >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Banken  

Einige der größten europäischen Banken horten zunehmend mehr Geld bei den Zentralbanken. Sie fürchten, die Krise könnte sich intensivieren und sie vor noch größere Probleme stellen. Ende März hatten zehn der größten europäischen Banken insgesamt rund 1,2 Billionen Dollar Bargeld bei den Zentralbanken geparkt. Das geht aus einer Analyse des Wall Street Journals hervor, die auf den Bankangaben beruht. Das ist eine Erhöhung um 12 Prozent im Vergleich zum Dezember vergangenen Jahres und um 66 Prozent seit Ende 2010.

Ein Großteil dieses zusätzlich gehorteten Geldes ist auf die EZB-Tender zurückzuführen, so das Wall Street Journal. Eine Geldspritze, die ursprünglich dazu dienen sollte, die Bilanzen der Banken aufzupolieren, der Privatwirtschaft wieder Finanzierungsmöglichkeiten zu geben und durch den vermehrten Kauf von Anleihen durch die Banken, die Refinanzierungskosten der europäischen Staaten zu drücken. Doch in der Privatwirtschaft ist kaum etwas angekommen (hier) und den spanischen und italienischen Banken geht langsam das EZB-Geld aus, um weiter Anleihen kaufen zu können (hier).

Die Banco Santander beispielsweise lieh sich 52 Milliarden Dollar von der EZB. Insgesamt hatte die Banco Santander Ende März 147,09 Milliarden Dollar bei Zentralbanken liegen, so das Wall Street Journal. 126,264 Milliarden Dollar waren es drei Monate zuvor und 111,945 vor einem Jahr. Neben der Banco Santander hat beispielsweise die Deutsche Bank 153,74 Milliarden Dollar bei den Zentralbanken geparkt, Barclays sogar 210,34 Milliarden Dollar. Aber auch die Royal Bank of Scotland, die Société Générale und die Credit Suisse erhöhten ihre Einlagen.

„Die erste Priorität ist es, die Bank vor schroffen Zeiten zu schützen“, erklärt Bruce Van Saun, Finanzchef der RBS. Bei der RBS stiegen die Bargeldreserven Ende März auf 132,4 Milliarden Dollar. Die Banken versuchen, das Geld so anzulegen, dass sie jederzeit Zugang zu den Mitteln haben, wie etwa bei der Refinanzierung ihrer Schulden oder einem möglichen Bank-Run infolge einer Herabstufung durch eine Ratingagentur. Moody’s hat eine Herabstufung etlicher europäischer Banken bereits in Betracht gezogen.

Die Hortung des Geldes begründen die Banken mit der Schwierigkeit, im Notfall schnell an Geld kommen zu müssen, doch dies hat auch Auswirkungen auf den Interbankenmarkt. Indem sie ihr Geld bei den Zentralbanken parken, weil sie fürchten sich am Interbankenmarkt nicht refinanzieren zu können, verschärfen sie die Kreditklemme am Interbankenmarkt nur noch mehr. Die Kredite an spanische Banken aus dem Interbankenmarkt fielen im März um über 66 Milliarden Dollar, an die italienischen Banken um 37,7 Milliarden Dollar, so die Analysten von RBC Capital Markets. Insofern bemühen sich die Banken ihr Bargeld, das sie vor allem durch die EZB-Tender erhalten haben, dort zu parken, wo es schnell zugänglich ist. Immerhin müssen italienische Banken 2012 über 55,9 Milliarden Dollar an Schulden refinanzieren - die spanischen Banken mehr als 79,4 Milliarden Dollar.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Banken >

DWN
Politik
Politik Grüne wollen Deutschlands wichtigste Energiequelle früher verbieten

Die Grünen intensivieren ihre Klima-Verbotspolitik. Aus der Wirtschaft kommt inzwischen heftiger Gegenwind.

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Bankenkrise: Westliche Notenbanken lancieren Dollar-Notversorgung

Die Notfall-Übernahme der Credit Suisse kann die Nervosität an den Finanzmärkten nicht lindern - im Gegenteil. Große westliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steigende Energiekosten belasten den deutschen Mittelstand

Die hohen Energiepreise belasten den deutschen Mittelstand zunehmend stark. Laut einem EU-Geheimpapier sind die aktuellen Umstände für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Toyota-Patriarch enthüllt: „Schweigende Mehrheit“ lehnt Fokussierung auf E-Autos ab

Der Patriarch des japanischen Autobauers warnt mit Blick auf E-Autos vor Risiken. Er gehöre zur „schweigenden Mehrheit“, welche die...

DWN
Politik
Politik Taiwans Kuomintang sucht Annäherung an China

Die oppositionelle Kuomintag verfolgt einen pragmatischen Kurs gegenüber Peking. Nun besucht erstmals ein ehemaliger Präsident Taiwans...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Türkei stoppt Ausfuhr sanktionierter Waren nach Russland

Nach „ernsten Warnungen“ verbietet die Türkei Exporte sanktionierter Produkte nach Russland.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse

Kurz vor Öffnung der Börsen steht der Mega-Deal: Die schlingernde Großbank Credit Suisse wird vom größeren Konkurrenten UBS...

DWN
Deutschland
Deutschland Varta kündigt Aktien-Emission und Restrukturierung an

Der schwächelnde Batterie-Hersteller will sich über die Ausgabe zusätzlicher Aktien Luft für Restrukturierungen und Investitionen...