Politik

Gewinneinbruch: Eurokrise erschüttert Indiens Stahlmarkt

Der größte indische Stahlproduzent Tata Steel verbuchte im letzten Quartal 2011 aufgrund der geringen Nachfrage aus der Eurozone einen Gewinnrückgang von 90 Prozent. Deutlich mehr, als erwartet. Und auch das erste Quartal in diesem Jahr setzt den Negativtrend fort.
20.05.2012 21:00
Lesezeit: 1 min

Das BIP in der Eurozone stagnierte im letzten Quartal des Jahres 2011 im Vergleich zum Vorjahresquartal, berichtete das europäische Statistikamt Mitte Mai. Dieses fehlende Wachstum hatte für den indischen Stahlmarkt dramatische Folgen. Tata Steel Ltd., der größte indische Stahlproduzent, verbuchte im vierten Quartal des vergangenen Jahres einen Gewinnrückgang um 90 Prozent, berichtete das in Mumbai ansässige Unternehmen. Die Ausweitung der Eurokrise führte zu einer deutlich geringeren, europäischen Nachfrage.

Auch im ersten Quartal 2012 fiel der Nettogewinn von Tata Steel, einschließlich seiner Tata Steel Europe Einheit auf 4,3 Milliarden Rupien. Ein Jahr zuvor lag er noch bei 41,8 Milliarden Rupien und Experten hatten mit einem Nettogewinn von 8,841 Milliarden Rupien gerechnet. Die Stahllieferungen waren im ersten Quartal um 6,5 Prozent zurückgegangen. Die Erträge aus anderen Geschäftsfeldern fielen im ersten Quartal ebenfalls, um 39 Prozent.

Der Trend in der indischen Stahlbranche wird sich vermutlich weiter fortsetzen. Eurofor, eine Lobby-Gruppe der europäischen Stahlindustrie, sprach am 7. Mai von einem Rückgang der der Stahl-Nachfrage von 2,7 Prozent in diesem Jahr in der Europäischen Union. Um die das Wirtschaftswachstum und die Stahl-Nachfrage und in Indien anzukurbeln, hat die Zentralbank nun die Zinsen gesenkt. Die World Steel Association geht davon aus, dass der weltweite Einsatz von Stahl in diesem Jahr lediglich um 3,6 Prozent steigen werde, während er im vergangenen Jahr immerhin noch 5,6 Prozent zulegte.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...