Finanzen

Facebook-Desaster: Nun ermitteln die Aufsichtsbehörden

Lesezeit: 2 min
23.05.2012 11:48
Das Chaos beim Facebook-Börsengang beschäftigt nun auch die US-Börsenaufsicht. Sie will ermitteln, wieso ein Morgan Stanley Analyst noch während der Roadshow die Umsatzprognose gesenkt hatte, ohne dass die Anleger davon erfahren hatten. Außerdem im Visier: Die Technologiebörse Nasdaq wegen des mehr als rätselhaften technischen Gebrechens am ersten Handelstag.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Kaum zuvor hat ein Börsengang für soviel Chaos gesorgt wie der von den Konsortialbanken gehypte IPO von Facebook. Das Ergebnis war eine massive Wertvernichtung der Anleger. Am Montag fiel die Facebook-Aktie um elf Prozent und schloss bei 31 Dollar. Am Dienstag ging es weiter bergab - nach zwei Tagen hatten die Käufer 20 Prozent ihres Vermögens verloren. Nun wollen die Aufsichtsbehörden einschreiten. Denn das Ausmass der Ungereimtheiten ist nicht mehr mit technischen Problemen oder anderen Ausreden zu erkläre.

Daher haben sowohl die US-Börsenaufsicht SEC als auch der Vorsitzende der Regulierungsbehörde Finra, Richard Ketchum, eine Prüfung rund um den Konsortialführer Morgan Stanley angekündigt. Morgan Stanley war die federführende Bank beim Börsengang. Kurz vor dem Börsengang senkte Anlegern zufolge ein Analyst der Bank die Umsatzprognose des sozialen Netzwerks. Informationen, die viele Investoren, vor allem auch Kleinanleger, gar nicht mehr vor dem Eröffnungskurs erreicht hatten. Auch JP Morgan Chase und Goldman Sachs, die auch Emissionen tätigten, hatten während der Facebook-Eröffnungs-Roadshow ihre Schätzungen korrigiert, berichtete eine Quelle Reuters. Der Bundesstaat Massachusetts hat im Falle Morgan Stanley bereits eine Untersuchung der Vorwürfe angekündigt – eine Vorladung sei zugestellt worden, so die Landesbehörde.

Ein juristisches Nachspiel wird es vermutlich auch für die amerikanische Börse, Nasdaq, geben. Beim Börsengang blieben plötzlich Broker und Investoren lange Zeit im Unklaren über den Stand ihrer Kauf- und Verkaufsaufträge. Darüber hinaus stoppten interessanterweise bei Nasdaq kurz vor Facebooks Börsengang für 17 Sekunden „alle Kurse und Geschäfte von börsennotierten Aktien von Nasdaq für alle NYSE, AMEX, ARCA und Nasdaq geführte Aktien“, schreibt Nanex in einem Bericht. Angesichts der Tatsache, dass Nasdaq in der Regel bis zu 100.000 Kurse pro Sekunde verschickt, sind 17 Sekunden keine Kleinigkeit. „17 Sekunden sind 17.000.000 Mikrosekunden – eine Ewigkeit. Es ist erstaunlich, dass das niemand bemerkt hat“, heißt es weiter.

Ob Nasdaq kurzfristig doch kalte Füße hinsichtlich des Börsengangs von Facebook gekriegt hat, ob es sich um Manipulation handelt oder tatsächlich nur ein grober technischer Fehler der Grund dafür war, soll nun eine von der Börsenaufsicht eingeleitete Untersuchung herausfinden. Indes hat ein Investor den Börsenbetreiber auf Nachlässigkeit verklagt und beantragte für seine Klage den Status einer Sammelklage aller Investoren, die aufgrund dieses dubiosen Ereignisses Geld verloren haben.

„Es ist schrecklich für die Märkte", sagt der ehemalige SEC-Vorsitzende Arthur Levitt über den Börsengang. „Es ist eine Veranstaltung mit lang anhaltenden negativen Auswirkungen für eine Branche, die sich diese Art von Makel kaum leisten kann - und das letzte Kapitel ist noch nicht geschrieben worden. Niemand sieht hier gut aus." Nasdaq scheint die Pannen nicht so schwer zu gewichten. „Obwohl wir eindeutig Fehler in der Facebook-Liste hatte, wollen wir die Tatsache hervorheben, dass es immerhin am Freitag vergangener Woche der größte Börsengang überhaupt war", sagte Nasdaq Geschäftsführer Bob Greifeld bei der Hauptversammlung des Unternehmens.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Slowakei: Pro-russischer Fico gewinnt Wahlen
01.10.2023

Die Partei des linksgerichteten früheren Ministerpräsidenten Robert Fico hat die Parlamentswahl in der Slowakei gewonnen. Sie kann aber...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China Sprint: Deutsche Unternehmen unter Druck
30.09.2023

Die jüngsten Zahlen belegen, dass es notwendig ist die Handelsstrategie gegenüber der chinesischen Wirtschaftsmacht zu ändern. China hat...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine wollte mit Hilfe des Westens Syrien und Iran bombardieren
30.09.2023

Die Ukraine hat einem Medienbericht zufolge die westlichen Verbündeten um Hilfe bei der Durchführung von Raketenangriffen auf den Iran...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Merz will mit Scholz über illegale Migration sprechen
30.09.2023

Der Wahlkampf nimmt Fahrt auf. CDU-Chef Merz fordert Bundeskanzler Scholz heraus, gemeinsam eine Lösung für die illegale Migration nach...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Wirtschaft hat sich stabilisiert
30.09.2023

Chinas Produktionstätigkeit ist im September erstmals seit sechs Monaten wieder gestiegen. Kann das Land sein Wachstumsziel von 5 Prozent...