Finanzen

Nervöse Anleger füllen Schweizer Bankschließfächer mit Gold und Bargeld

Nachfrage nach Schließfächern enorm gestiegen bei Schweizer Banken ist in den vergangenen Monaten enorm gestiegen. Die Zuspitzung der Krise, die lockere Geldpolitik und die neuen Steuerabkommen haben einen regelrechten Run ausgelöst.
28.06.2012 22:43
Lesezeit: 1 min

Die Zuspitzung der Schuldenkrise und die stetig gelockerte Geldpolitik vieler Zentralbanken heizt die Nachfrage nach Bankschließfächern in der Schweiz an. Nervöse Anleger verstecken hier ihre Banknoten, Goldbarren und andere Wertgegenstände. Aber auch die neuen Steuerabkommen zwischen der Schweiz und anderen Ländern erhöhen die Beliebtheit der Schließfächer. Schließfächer sind nicht in den Steuer-Abkommen enthalten, weil ihre Inhalte nicht als bankfähige Vermögenswerte gelten

Einige Schweizer Banken, die für finanzielle Stabilität bekannt sind, sagen, sie hätten bereits keinen Platz mehr. „Wir erleben eine steigende Nachfrage nach Safes“, erklärt Albert Steck, Sprecher der Migros Bank. „In vielen Bereichen sind die Schließfächer voll vermietet.“ Auch bei der Zürcher Kantonalbank sind die Anfragen nach Schließfächern in diesem Jahr gestiegen, wie der Sprecher der Bank, Igor Moser Reuters bestätigt.

Ein weiteres Indiz für die große Nachfrage nach Safes liefert die Versicherungsgesellschaft Baloise. Hier hätten bereits mehrere Bankkunden vor kurzem darum gebeten, den Umfang der Deckung für den Inhalt von Schließfächern zu erhöhen. Neben dem allgemeinen Drängen in den Schweizer Franken, da die Schweiz noch als sicherer Hafen angesehen wird, stieg auch das Interesse an 1.000-Franken-Banknoten. Das spreche für den „Fakt, dass die zusätzliche Nachfrage für das Verstauen von Geld ist“, sagt ein Sprecher der Schweizer Nationalbank.

Gerade auch die Geldschwemme durch die Zentralbanken trage zur Sorge vieler Menschen bei, weiß Bruno S. Frey, Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich. Die Menschen begegnen diesem Umstand „durch den Kauf von Sachwerten von materiellem Wert“. Gold scheint hier eine gern gesehene Option. Erst kürzlich wurde ein italienischer Geschäftsmann dabei ertappt, wie er Goldbarren unter seinem Autositz in die Schweiz schmuggeln wollte. Aber auch Bildende Kunst und Immobilien werden gern als Anlage genutzt. Der Schweizer Immobilienmarkt boomt und die Preise für Bildende Kunst sind hoch.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...