Deutschland

Hedge Fonds-Manager Florian Homm in Florenz verhaftet

Die italienische Polizei nahm den deutschen Investor Florian Homm in Florenz fest. Ihm wird vorgeworfen, Investoren um 200 Millionen Dollar gebracht zu haben.
10.03.2013 22:03
Lesezeit: 1 min

Der ehemalige Hedgefonds-Manager Florian Homm soll Betrug bei Wertpapier-Geschäften in Millionenhöhe begangen haben. Er war fünf Jahre lang auf der Flucht. Nun wurde der 53-jährige von der italienischen Polizei in Florenz festgenommen, während er mit seiner Ex-Frau und seinem Sohn die Uffizien besuchte. Dies berichtet die italienische Nachrichtenagentur Ansa. Homm soll nun an die USA ausgeliefert werden.

Homm stammt aus Oberursel und ist in Deutschland im Sport-, Telekom- und Kultur-Bereich kein Unbekannter: Er trat als Retter von Borussia Dortmund auf, sorgte bei Freenet für Unruhe und brachte den Radiop-Sender Klassik Radio an die Börse: Dieses Investment zeigt beispielhaft, wie Homm agierte: Der Kurs schnellte kurz nach dem Börsengang in die Höhe, auch 2006 gab es noch einmal einen Höhenflug, dann war Homm weg. Hute dümpelt der Kurs unter dem Ausgabewert. Wer also langfristig in den einzigen privaten deutschen Klassik-Sender investierte, musste Verluste einstecken. Ein nicht untypisches Schicksal für Kleinaktionäre, die dem Börsen-Prospekt vertrauen.

Die US-Börsenaufsicht SEC macht den Manager für Verluste von Investoren der Hedgefonds-Gesellschaft Absolute Capital Management (ACMH) in Höhe von 200 Millionen Dollar verantwortlich, berichtet Bloomberg. Homm und seine Mittäter hingegen sollen mit den Manipulationen mehr als 53 Millionen Dollar verdient haben. Sie sollen den Wert von eigentlich wertlosen Aktien künstlich in die Höhe getrieben haben.

Homm weist die Vorwürfe zurück. Er habe stets mit gutem Gewissen gehandelt. Sein Job habe darin bestanden, „den Wert der relevanten ACMH-Fonds zu erhöhen zum Vorteil der Investoren des ACMH-Fonds“, zitiert Bloomberg ein Statement des Managers. Im Februar hatte Homm versucht, eine Abweisung der Klage zu bewirken. Er argumentierte, dass die US-Behörden nicht zuständig seien, da er im Ausland gehandelt habe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...