Politik

Steuerfahnder fordert bessere Straf-Verfolgung

Der Egoismus der Bundesländer führe dazu, dass dem Bund Steuergelder in Millionenhöhe entgehen, weil die Bundesländer ihre Steuerhoheit nicht aufgeben wollen. Es müsse wirklungsvoller bestraft werden.
15.04.2013 00:14
Lesezeit: 1 min

Die SPD hat sich bereits für eine bundesweite Steuerfahndung ausgesprochen. In der Debatte über ein härteres Vorgehen gegen Steuersünder infolge der Offshore-Leaks (mehr hier) wurden seitens der Parteiführung von Sigmar Gabriel und Kanzlerkandidat Peer Steinbrück Vorschläge über die Einführung einer sogenannten Steuer-FBI offen ausgesprochen. Der ehemalige VW-Lobbyist Gabriel ließ die Gelegenheit am Sonntag nicht aus, den Klassenkampf gegen die unter Generalverdacht gestellten Unternehmen auszurufen (hier).

Werner Stupka, Fahndungsprüfer der Steuerfahndung Nürnberg, machte in einem Interview im Deutschlandradio allerdings den Steuer-Föderalismus in Deutschland für das große Ausmaß der Steuerhinterziehung verantwortlich: „Es geht um Länderegoismen. Das muss man ganz deutlich sagen.“ Der Länderfinanzausgleich sei das eigentliche Problem: Mit jedem „Euro, den ich in einem Geberland mehr hole, da entziehe ich als Finanzminister der Wirtschaft Geld“. Dieses Geld wird unter anderem für den Länderfinanzausgleich aufgewendet. Die Geberländer haben also gar keine Anreize für eine flächendeckende Aufdeckung der Steuerhinterziehung.

Die Durchsetzung des Steuerrechts muss sich also der Haushaltspolitik der Bundesländer unterordnen. Außerdem leiste sich jedes Bundesland den „Luxus, eigene Steuerfahndungsbehörden zu haben, die überhaupt nicht vernetzt sind“, sagte Stupka. Es gebe keinen Datenabgleich. Stupka spricht sich daher für eine länderübergreifende Steuerfahndung aus. Das Problem der Steuerhinterziehung sei „zum Teil hausgemacht durch die Strukturen der Strafverfolgung in Deutschland“.

Eine Vernetzung der Behörden allein genügt aber noch nicht: „Wir sind bei der Verfolgung der Steuerhinterziehung von der Vielzahl der Fälle überfordert.“ Binnen drei Jahren seien über 181.000 Unternehmen hinzugekommen. Die bundesweite Zahl der Prüfer sei im gleichen Zeitraum von 13.300 auf 13.200 gesunken. Die Steuerfahndung hat 2.500 Fahnder für das gesamte Bundesgebiet. „Das ist viel zu wenig“, sagte Stupka.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...