Politik

Terror-Verdacht: Britische Behörden schikanieren Partner von Guardian-Journalisten

David Miranda, Lebenspartner von Guardian-Journalist Glenn Greenwald, wurde von Sicherheitskräften fast neun Stunden am Flughafen London Heathrow festgehalten und befragt. Mirandas Laptop und Handy wurden wegen Terrorverdachts konfisziert. Die britischen Behörden sind auf der Suche nach Informationen über Edward Snowden. Greenwald hat von dem Whistleblower tausende Dateien über die Machenschaften des US-Geheimdienstes NSA erhalten.
19.08.2013 09:42
Lesezeit: 2 min

Der 28-jährige David Miranda wurde von Sicherheitskräften am Londoner Flughafen Heathrow fast neun Stunden über die Enthüllungen der britischen und US-amerikanischen Geheimdienst-Affäre ausgefragt. Miranda ist der Lebenspartner vom Guardian-Journalisten Glenn Greenwald, der Edward Snowden in einem Interview über die Methoden der britischen und US-amerikanischen Geheimdienste befragt hat.

Miranda kehrte von einer Reise aus Berlin nach London zurück, wo er am Sonntagmorgen um acht Uhr von den Sicherheitskräften festgehalten und befragt wurde. Die Befragung erfolgte unter Berufung auf das Anti-Terror-Gesetz Terrorism Act 2000, nachdem Flugreisende angehalten, durchsucht, befragt und festgehalten werden können.

Offiziellen Angaben zufolge werden 97 Prozent der Befragten nach weniger als einer Stunde wieder frei gelassen. Nur einer von 2.000 Befragten wird länger als sechs Stunden festgehalten. Im Fall von Greenwalds Partner reizten die britischen Beamten die Grenzen des Gesetzes voll aus. Erst nach neun Stunden wurde Miranda frei gelassen.

Vor der Befragung wurden Laptop, Mobiltelefon, Kamera, Speicherkarten, DVDs und eine Spielekonsole konfisziert. Edward Snowden hat dem Guardian tausende Dateien über die Überwachungsmethoden der NSA und des britischen GCHQ übermittelt, die Greenwald veröffentlichten. Allem Anschein nach suchen die Behörden nach Hinweisen über weitere Snowden-Enthüllungen.

Für diese Einschätzung spricht auch die Tatsache, dass Miranda gar nicht explizit auf Fragen zum internationalen Terrorismus Stellung beziehen musste, wie es das Gesetz eigentlich vorsieht, berichtet der Business Insider. Anstatt dessen musste er Fragen zur Berichterstattung Glenn Greenwalds über die Überwachungsmethoden der Regierung beantworten. Weitere Enthüllungen wollen die britischen Behörden auf jeden Fall verhindern (mehr hier).

Es sei „fast unmöglich, auch ohne umfangreiches Vorwissen, zu glauben, dass Greenwalds Partner ein terroristischer Verdächtiger ist“, sagte ein britischer Abgeordneter dem Guardian. Scotland Yard verweigerte eine Stellungnahme dazu, warum das Anti-Terror-Gesetz bei Miranda angewendet wurde.

Es handele sich um eine „profunde Attacke auf die Freiheit der Presse und den Prozess der Recherche“, sagte Greenwald. Der Vorgang stelle einen „gescheiterten Einschüchterungsversuch“ dar, der diejenigen treffen solle, die über die NSA und die GCHQ berichtet haben, so Greenwald.

Der Terrorism Act ist in Großbritannien sehr umstritten, da er den festgehaltenen Verdächtigen keinen rechtlichen Beistand gewährt. Zudem machen sich die Festgehaltenen strafbar, sollten sie die Kooperation verweigern. Kritiker sehen darin eine Einschränkung des Rechts auf Verweigerung der Aussage.

Amnesty International Direktorin Widney Brown sagte, es sei „unwahrscheinlich, dass David Miranda zufällig aufgehalten worden sei, wenn man seine Rolle in der Geheimdienste-Affäre bedenke. Die Befragung sei „unrechtmäßig und unentschuldbar“. Sie zeige, wie dieses Gesetz für „belanglose und rachsüchtige Zwecke missbraucht“ werden könne.

Es gebe keine rechtliche Basis für das Verhalten der Behörden, sagte Brown, außer die Schikanierung von Miranda und Greenwald für ihre Rolle im Enthüllungsprozess über die Methoden der Geheimdienste (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...