Deutschland

Ölpreis: Syrien-Krieg treibt Indien in den Zusammenbruch

Die rasante Abwertung der indischen Rupie setzt Indien unter Druck. Und der drohende Syrien-Krieg treibt die Ölpreise in die Höhe. Als Öl-importierendes Land ist Indiens Wirtschaft extrem abhängig vom Ölpreis. Zusammen mit dem Fall der Rupie kann der gestiegene Ölpreis Indien massiv gefährden.
29.08.2013 10:44
Lesezeit: 1 min

Am Mittwoch verzeichnete die indische Rupie den schlimmsten Tag seit fast zwei Jahrzehnten. Wieder sank die Währung mit rasantem Tempo.  Fast vier Prozent verlor sie gegenüber dem Dollar. Zwischenzeitlich kostete ein Dollar 68,75 Rupien. Die Interventionen der indischen Zentralbank konnten bisher nichts an dieser Entwicklung ändern.

„Es ist atemberaubend“, mit welcher Geschwindigkeit die Rupie an Wert verliert, sagt Shubhada Rao, Chefökonom der „Yes Bank“ in Mumbai. „Ich verfolge die Märkte seit 23 Jahren, aber ich habe so etwas noch nie gesehen“, zitiert ihn die FT.

Doch nicht nur die Währung bereitet der indischen Regierung derzeit Sorgen. Indien ist ein Öl-importierendes Land und als solches stark abhängig von den Ölpreisen. Diese waren in den vergangenen Tagen allerdings angesichts des drohenden Syrienkrieges stark gestiegen. Am Mittwoch  kostete ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent für eine Lieferung im Oktober teilweise 116,61 US-Dollar. Der Preis für ein Fass der Sorte WTI lag bei  110,10 Dollar.

Am Donnerstagmorgen sind zwar die Preise für beide Sorten leicht zurückgegangen. Doch der Ölpreis ist insgesamt noch höher als vor drei Wochen. Im August war der Preis für Brent beispielsweise um 8,3 Prozentpunkte nach oben geschossen, der für WTI um 4,9 Prozentpunkte. Angesichts des massiven Wertverfalls der Rupie stellen diese steigenden Ölpreise entsprechend ein großes Risiko für Indien dar. Das Leistungsbilanzdefizit droht sich zu weiter zu verschlechtern. Die indische Wirtschaft stagniert derzeit.

Die Entwicklungen stellen entsprechend auch die Umsetzbarkeit der politischen Ankündigungen der vergangenen Tage in Frage. Im Kampf gegen den Hunger hat die indische Regierung ein immenses Ernährungsprogramm verabschiedet, das die Ernährung von 820 Millionen Menschen sicherstellen soll. Aber es gibt nicht genügend Lebensmittelvorräte. Die Finanzierung des 16 Milliarden Euro-Projektes ist bis jetzt nicht geklärt.

Indes versucht die indische Regierung, die Finanzmärkte zu beruhigen. „Niemand wird leugnen, dass Herausforderungen da sind, aber das sollte uns nicht lähmen“, sagt der Handelsminister Anand Sharma. „Es gibt keinen Grund zur Panik. Die indische Wirtschaft ist stark.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...