Politik

Griechische Regierung verhaftet rechtsextremen Parteichef

Der Parteichef Nikos Michaloliakos und Abgeordnete der rechtsextremen Goldenen Morgenröte sind festgenommen worden. Michaloliakos wird vorgeworfen, eine kriminelle Organisation gegründet zu haben. Für weitere Abgeordnete gibt es Haftbefehle. Bis zu 500 Mitglieder der Partei haben sich indes vor der Polizeizentrale versammelt, um Solidarität mit den Verhafteten auszudrücken.
28.09.2013 11:29
Lesezeit: 1 min

Der Machtkampf zwischen der griechischen Regierung und der rechtsextremen Goldenen Morgenröte verschärft sich: In den frühen Morgenstunden des Samstag sind zahlreiche Verhaftungen vorgenommen worden. Unter den Verhafteten befinden sich unter anderem der Chef der Goldenen Morgenröte, Nikos Michaloliakos, und der Sprecher der Partei, Ilias Kasidiaris.

Nikos Michaloliakos beispielsweise wird vorgeworfen, der Gründer einer kriminellen Organisation zu sein, zitiert Kathimerini aus einer Mitteilung der Polizei. Erst am Mittwoch hatte Michaloliakos öffentlich darauf verwiesen, dass die Goldene Morgenröte eine legale, politische Bewegung sei. (hier).

In der vergangenen Woche hatte es infolge eines Mordes bereits eine Razzia bei der rechtsextremen Partei gegeben. Insgesamt sollen rund 36 Haftbefehle gegen Mitglieder der Partei ausgestellt worden sein. Von 17 Festnahmen ist bisher die Rede. Im Haus von Parteichef Michaloliakos sollen bei einer Durchsuchung drei nicht angemeldete Waffen gefunden worden sein.

Zudem ist der angekündigte Protestmarsch der griechischen Reservisten für Samstag von der Regierung verboten worden. Die Reservisten hatten die Regierung zum Rücktritt aufgefordert.

Seit den frühen Mittagsstunden haben sich zudem zwischen 400 und 500 Mitglieder und Unterstützer der Goldenen Morgenröte vor der Polizeizentrale versammelt. so keeptlkinggreece.com. In dem Gebäude, vor dem sich die Menge versammelt hat, sollen sich die Verhafteten aufhalten. Statt ihrer eigenen Flagge tragen sie diesmal jedoch lediglich die Nationalflagge Griechenlands.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Eutelsat-Aktie: Kurs fällt nach März-Rallye - sorgen EU-Aufträge für neuen Aufwind?
28.03.2025

Die jüngsten Kurssprünge der Eutelsat-Aktie sind auf mögliche EU-Aufträge zurückzuführen. Bleiben diese aus, könnte es schnell...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitslosigkeit: Frühjahrsbelebung auf dem deutschen Arbeitsmarkt fällt ins Wasser
28.03.2025

Die Frühjahrsbelebung auf dem deutschen Arbeitsmarkt bleibt aufgrund der wirtschaftlichen Schwäche verhalten. Die Zahl der Arbeitslosen...

DWN
Politik
Politik EZB-Zinspolitik: Zinssenkung wegen starkem Euro und deutscher Schulden?
28.03.2025

Wenige Wochen vor der nächsten EZB-Sitzung gewinnen Befürworter weiterer Zinssenkungen an Einfluss. Europäische Banken halten an ihren...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Aufwind: Dedollarisierung durch Trump treibt Goldnachfrage an - neues Rekordhoch
28.03.2025

Die anhaltende Bewegung zur Dedollarisierung, verstärkt durch US-Präsident Donald Trump, treibt den Goldpreis aktuell weiter an. Nicht...

DWN
Panorama
Panorama Erdbeben: Thailand und Myanmar von schweren Erschütterungen betroffen
28.03.2025

Ein schweres Erdbeben mit einer gemessenen Stärke bis 7,7 hat große Teile Südostasiens erschüttert, insbesondere Myanmar und Thailand....

DWN
Panorama
Panorama Gesundheitsversorgung: Praxisnachfolge gesucht - Kapazitäten angespannt
28.03.2025

Eine breite Versorgung in der Nähe ist für Millionen Menschen wichtig. Das Netz der niedergelassenen Medizinerinnen und Mediziner ist...

DWN
Politik
Politik Gas-Skandal in der EU: Andere EU-Länder kaufen immer mehr billiges Gas aus Russland!
27.03.2025

Die EU-Mitgliedstaaten sollen bis 2027 auf günstige Energie aus Russland verzichten. Zuletzt stiegen die Gasimporte aber. Vor allem drei...

DWN
Politik
Politik Klimaneutralität im Grundgesetz – Annalena Baerbock kündigt zahlreiche Klagen der Umweltverbände an
27.03.2025

Die beschlossene Grundgesetzänderung verankert erstmals das Ziel der „Klimaneutralität bis 2045“ in der Verfassung....