Deutschland

Trotz sprudelnder Einnahmen: Kommunen schreiben rote Zahlen

In den ersten drei Quartalen verzeichneten die deutschen Städte und Gemeinden ein Defizit von 1,4 Milliarden Euro. Zwar legten die Einnahmen um 4,5 Prozent zu. Doch noch stärker stiegen die Ausgaben für Sozialleistungen und Personal.
18.12.2013 11:32
Lesezeit: 1 min

Die deutschen Städte und Gemeinden schreiben trotz deutlich steigender Steuereinnahmen rote Zahlen.

Die Kommunen gaben in den ersten drei Quartalen 1,4 Milliarden Euro mehr aus als sie einnahmen - vor allem wegen höherer Sozialausgaben und Personalkosten, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte. Auch 2012 lag das Defizit zu diesem Zeitpunkt auf diesem Niveau. Trotzdem sprang bis Jahresende noch ein Überschuss von rund 900 Millionen Euro heraus.

Die Kommunen steigerten ihre Einnahmen bis 30. September um 4,5 Prozent auf 145,4 Milliarden Euro. Hier wuchs das Steueraufkommen um 3,9 Prozent auf 52,1 Milliarden Euro, wobei die Einkommensteuer mit 6,7 Prozent wegen der Rekordbeschäftigung und höherer Löhne besonders deutlich zulegte.

Die Ausgaben kletterten um 4,6 Prozent auf 146,8 Milliarden Euro. Dabei stiegen die Sozialleistungen um 6,7 Prozent auf 35,1 Milliarden Euro, die Leistungen für die Grundsicherung für Arbeitssuchende um 4,9 Prozent auf neun Milliarden Euro. Die Personalausgaben nahmen um 3,5 Prozent auf 38,3 Milliarden Euro zu.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...