Finanzen

Österreichs Volksbanken könnten weitere Staatshilfen benötigen

Die Volksbanken-Gruppe kann weitere Steuergelder zur Schließung von Kapitallücken nicht ausschließen. Damit erhöht sich die bisherige Belastung für den Steuerzahler von 1,35 Milliarden Euro vermutlich weiter.
20.12.2013 14:34
Lesezeit: 1 min

Die österreichischen Volksbanken werden möglicherweise im kommenden Jahr weitere Staatshilfen benötigen, um eine Kapitallücke zu schließen. „Wir können das nicht ausschließen“, sagte ein Sprecher. Zunächst wolle der Bankenverbund mit seinem kriselnden Spitzeninstitut ÖVAG aber sämtliche andere Möglichkeiten ausschöpfen, um seine Kapitalpolster aufzustocken. Dazu erwäge die Gruppe etwa Nachrangkapital-Anleihen, die die regionalen Volksbanken begeben sollen.

Die österreichischen Bankenaufseher haben der Volksbanken-Gruppe eine Eigenmittelquote von mindestens 13,6 Prozent vorgeschrieben. Noch ist aber nicht klar, bis wann der Verbund diese erfüllen muss und wie groß die aktuelle Kapitallücke damit ist. Eine Entscheidung darüber erwartet die Institutsgruppe mit dem endgültigen Bescheid der Aufseher Ende Januar.

Ende Oktober kam die Gruppe auf eine Eigenmittelquote von 15 Prozent. Allerdings sind dabei die für das laufende Jahr erwarteten Verluste des Spitzeninstituts von über 200 Millionen Euro und die neuen Eigenkapitalregeln nach Basel III noch nicht berücksichtigt. Ein Banksprecher sagte, das Institut mache Fortschritte beim Abbau seiner Bilanzsumme und der Stärkung der Kapitalquoten. Eine andere mit der Situation vertraute Person sagte, die Bankengruppe habe derzeit keinen dringenden Kapitalbedarf. Das Institut gehört zu jenen sechs österreichischen Banken, die künftig von der EZB beaufsichtigt werden.

Im Zuge ihrer Sanierung bildet die ÖVAG einen Verbund mit ihren Haupteigentümern, den 48 regionalen Volksbanken. Der Staat hält 43,3 Prozent an der Gruppe und musste bereits mehrmals für die kriselnde Bank einspringen, die bisher 1,35 Milliarden Euro an Hilfen (inklusive Garantien) erhalten hat.

Das Spitzeninstitut ÖVAG wird nach eigener Einschätzung noch bis mindestens Ende 2015 rote Zahlen schreiben, während die regionalen Volksbanken Gewinne machen. Am Ende der wohl noch Jahre dauernden Sanierung will die ÖVAG ihr eigenes Geschäft weitgehend abstoßen und nur noch zentrale Aufgaben für die Volksbanken übernehmen. Dann will die Gruppe dauerhaft schwarze Zahlen schreiben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Zwangsversteigerung von Immobilien: Der alternative Weg zu Haus oder Eigentumswohnung - mit Glück unter Verkehrswert
19.01.2025

Es gibt verschiedene Gründe für die Zwangsversteigerung von Immobilien vor den örtlichen Amtsgerichten. In Krisenzeiten kommt es...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Einfach mehr Zeppelin fliegen
19.01.2025

Was ist aus der Freiheit der Fortbewegung geworden? Müssen Autos in Innenstädten wirklich sein? Ist die Deutsche Bahn noch zu retten? Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Schuldenbremse oder Schuldenlockerung? Wege aus der deutschen Haushaltskrise
19.01.2025

Die Schuldenbremse sorgt für hitzige Debatten in Deutschland. Mit 2,5 Billionen Euro Schulden und wachsenden finanziellen...

DWN
Panorama
Panorama Klima-Aktivisten „Letzte Generation“: Freispruch nach Farbattacke auf das Brandenburger Tor
19.01.2025

Im Fall der Farbattacke auf das Brandenburger Tor im November 2023 wurden zwei Aktivistinnen der Klimaschutzgruppe „Letzte Generation“...

DWN
Finanzen
Finanzen Bürgergeld: Warum die Kosten trotz Reform weiter explodieren
19.01.2025

Das Bürgergeld sollte mehr soziale Gerechtigkeit schaffen, doch zwei Jahre nach der Einführung steigen die Kosten und Empfängerzahlen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ausbildung in Deutschland: Unbesetzte Plätze und verpasste Chancen für Jugendliche
19.01.2025

Eine Studie zeigt, dass viele Jugendliche eine Ausbildung in Deutschland beginnen könnten, wenn sie mehr individuelle Unterstützung...

DWN
Panorama
Panorama Biodeutsch: Unwort des Jahres 2024 als Symbol für Alltagsrassismus
19.01.2025

Der Begriff "biodeutsch" wurde zum "Unwort des Jahres 2024" gekürt. Die Jury kritisierte die diskriminierende Verwendung des Begriffs, der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen CO2-Preis und steigende Personalkosten: So belasten sie deutsche Unternehmen im Jahr 2025
19.01.2025

Für viele Unternehmen wird 2025 zum Jahr der finanziellen Zerreißprobe – steigende Abgaben, höhere Energiekosten und neue gesetzliche...