Politik

Gold für Gas: Iran verhaftet Milliardär wegen Türkei-Deals

Lesezeit: 2 min
01.01.2014 14:16
Der iranische Öl-Tycoon Babak Zanjani ist am Montag wegen Korruptionsverdacht festgenommen worden. Der Oligarch soll in den Gold-für-Gas-Deal mit der Türkei verwickelt sein. Seine Verhaftung wird als Gefälligkeit des Iran gegenüber den Amerikanern gesehen. Der türkische Premier Erdoğan könnte dadurch weiter in Bedrängnis geraten.
Gold für Gas: Iran verhaftet Milliardär wegen Türkei-Deals

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Seit Montag sitzt Irans bekanntester Oligarch Babak Zanjani in Untersuchungshaft. Fast zwei Milliarden US-Dollar an Öl-Geldern soll er in seine Unternehmen verbracht haben. Zwölf iranische Parlamentarier hatten Zanjani der Korruption beschuldigt und von der iranischen Regierung eine Untersuchung seiner finanziellen Aktivitäten gefordert.

Zanjani soll unter anderem der Drahtzieher des Goldtransfers zwischen der Türkei und dem Iran gewesen sein. Investitionen in die Türkei will er aufgrund seines Vertrauens in die Führung von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan getätigt haben.

Seine Verhaftung wird allgemein als freundliche Geste des Iran in Richtung der Amerikaner gesehen: Die hatten sich über die Türkei empört, weil sie mit ihrem Gold-für-Gas-Geschäften die Sanktionen gegen den Iran unterlaufen hatten. Die Türkei dürfte bei diesen Geschäften gut mitgeschnitten haben. Nun, da die Sanktionen wegfallen sollen, brauchen die Iraner die Türken nicht mehr. Sie hoffen, ihre Geschäfte künftig ohne Makler-Gebühren direkt mit den Amerikaner abwickeln zu können.

Daher demonstriert der Iran nun Rechts-Staatlichkeit nach dem Geschmack des Westens.

Bereits seit vergangenen September soll das iranische Parlament die Geschäftskontakte von Babak Zanjani genauer unter die Lupe nehmen. Zanjani wird beschuldigt, 1,9 Milliarden Dollar an Einnahmen aus einem Ölgeschäft in seine Firmen geschleust zu haben. Das berichtet die BBC. Von dem Geschäftsmann selbst werden diese Vorwürfe jedoch bestritten. Dem Gerichtssprecher Gholamhoseyn Mohseni-Ezhei zufolge soll seine Verhaftung im Zusammenhang mit „Wirtschaftskriminalität“ stehen. Weitere Details nannte er nicht.

Zanjanis Vermögen soll sich auf gut 13,8 Milliarden Dollar belaufen, so das iranische Press TV. Der Unternehmensmogul wurde sowohl von den USA als auch der EU auf die schwarze Liste gesetzt, weil er der iranischen Regierung und mehreren Firmen geholfen haben soll, das gegen den Iran verhängte Öl-Embargo zu umgehen.

Der EU zufolge ist der 42-Jährige „(...) ein wichtiger Mittelsmann für iranische Ölgeschäfte und für den Transfer von Geldern aus Ölgeschäften. Zanjani besitzt und leitet die in den VAE niedergelassene Sorinet Group; er nutzt einige Unternehmen dieser Gruppe zur Kanalisierung von Zahlungen im Zusammenhang mit Ölgeschäften.“ In der Tat soll er seit den 2010 geltenden verschärften Sanktionen gegen den Iran ein Netzwerk bestehend aus mehr als 60 Firmen mit Sitzen in den Vereinigten Arabische Emiraten, der Türkei und Malaysia genutzt haben, um Millionen Barrel iranischen Öls im Gesamtwert von 17,5 Milliarden Dollar im Auftrag der Regierung in Teheran zu verkaufen.

Einige iranische Abgeordnete glauben nun, Zanjani sei Teil einer Mafia, die sich finanzielle Vorteile von den Sanktionen gegen den Iran verschaffe. Es gebe ein ganzes Netzwerk und dabei gehe es um Korruption, so der Abgeordnete Mohammad Reza Tabesh.

Türkische Medienberichte, wonach er in den Korruptionsskandal verwickelt sei, wurden von Zanjani vehement bestritten. Ihm wurde vorgeworfen, Mittelsmann des kürzlich verhafteten iranisch-aserbeidschanischen Geschäftsmann Reza Zarrab gewesen zu sein. Dieser hatte ihn nach seiner Verhaftung als seinen „Chef“ bezeichnet.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...