Deutschland

Gold-Heimholung: Bundesbank verwickelt sich in Widersprüche

Lesezeit: 2 min
10.01.2014 00:12
Die Deutsche Bundesbank hat frühere Aussagen korrigiert, wonach eine Sicherheitsfirma das deutsche Gold vor dem Transport einschmolz. Vielmehr habe man die „Original-Barren“ erhalten und diese dann selbst in Deutschland umgeschmolzen. Die Bundesbank liefert keine Belege für die neue Darstellung.
Gold-Heimholung: Bundesbank verwickelt sich in Widersprüche

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Im Zusammenhang mit der Rückführung des deutschen Goldes aus den USA verwickelt sich die Deutsche Bundesbank in neue Widersprüche. Entgegen ihren früheren Äußerungen soll die erste Goldlieferung nicht vor der Lieferung, sondern erst danach eingeschmolzen worden sein. Das Vorgehen der Bundesbank bleibt äußerst intransparent.

Ende letzten Jahres hatte die Bundesbank gesagt, dass 2013 „knapp 37 Tonnen aus Tresoren in New York und Paris nach Frankfurt transportiert“ worden sind. Sie hatte in diesem Zusammenhang eingeräumt, dass ein Teil der Goldbarren vor dem Transport eingeschmolzen wurde. Diese erste Darstellung seitens der Bundesbank wurde auch auf Nachfrage des Investigativ-Journalisten Lars Schall zunächst nicht dementiert, berichtet der Chef der Deutschen Edelmetall-Gesellschaft Peter Boehringer auf dem Goldseitenblog.

Die Darstellung, dass das deutsche Gold vor dem Transport erst umgeschmolzen werden musste, spricht dafür, dass die ursprünglichen Barren der Bundesbank in New York nicht mehr vorhanden sind. Offenbar nutzen die Amerikaner das Gold der Deutschen gegen alle Vereinbarungen für ihre eigenen Zwecke (mehr hier).

Die Bundesbank widerspricht den Vorwürfen an die Federal Reserve. Zudem ändert sie die eigene Aussage von Ende Dezember ins komplette Gegenteil. Auf Anfrage der WirtschaftsWoche sagte sie, es habe sich bei den überführten Goldbarren nun doch um die Original-Barren gehandelt, die seinerzeit der Obhut der ausländischen Zentralbanken überlassen wurden.

Man habe nur einige der Barren selbst umschmelzen lassen, die den international akzeptierten Standard für Goldbarren „London Good Delivery“ (LGD) nicht erfüllten, so die Bundesbank. Dieser LGD-Standard aus dem Jahr 1979 fordert einen Feingoldgehalt von mindestens 99,5 Prozent und ein Gewicht zwischen 350 und 430 Unzen (10,9 bis 13,4 Kilogramm).

Boehringer fragt, warum nur einige Barren umgeschmolzen worden sein sollen. „Die Ware aus den 50ern und 60ern war entweder ganz oder gar nicht LGD-konform - warum hätte die Bundesbank damals inhomogene Ware kaufen sollen?“

Das Vorgehen der Bundesbank bleibt äußerst intransparent. Sie veröffentlicht keine Liste mit den Seriennummern der alten und neuen Barren. Sie sagt nicht, wer die Barren wo geschmolzen hat und wer die Umschmelzung überwacht hat. Stattdessen belehrt die Bundesbank ihre Kritiker:

„Abgesehen davon könnte es Skeptikern auch relativ egal sein, ob alte oder neue Barren geliefert werden, solange sich der von der Bundesbank bilanzierte Goldbestand dadurch nicht schmälert.“

Boehringer schreibt, dass es den 80 Millionen Eigentümern eben nicht egal sei, was mit ihrem Gold geschieht: „Integre Bilanzprüfer und Staatsanwälte haben schon bei erheblich geringeren Ungereimtheiten Aufklärung und volle Transparenz verlangt!“ Es gehe um Volkseigentum im Wert von 125 Milliarden Euro, das durch Bundesbank und Federal Reserve treuhänderisch verwahrt wird.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Handel als Waffe: EU erlässt neues Gesetz zum Schutz vor wirtschaftlicher Erpressung
03.10.2023

„Letztes Mittel“: EU setzt mit neuem Handelsinstrument vor allem auf eine abschreckende Wirkung und betont Dialogbereitschaft. Wie...

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...