Deutschland

Kritik nach Datenklau: Bürger sind zu spät informiert worden

Seit Dezember wussten die Behörden über den Diebstahl von E-Mail-Adressen Bescheid. Dennoch hält Innenminister de Maiziere die verspätete Information für „eine vorzügliche Aktion zum Schutz der Bürger“.
22.01.2014 18:48
Lesezeit: 2 min

Im Umgang mit den 16 Millionen gestohlenen Online-Nutzerdaten steht das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in der Kritik. Dieses hatte eingeräumt, die Bevölkerung erst Wochen nach Bekanntwerden des Datenklaus informiert zu haben (mehr hier). Innenminister Thomas de Maiziere nahm die Behörde am Mittwoch allerdings in Schutz und bescheinigte ihr eine gute Arbeit. Mehr als 14 Millionen Bürger nutzten bis Mittwoch die Internetseite des BSI, um ihre E-Mail-Adresse überprüfen zu lassen. 933.000 von ihnen bekamen in einer Antwortmail mitgeteilt, dass ihr Account vom Datenklau betroffen ist.

„Das war eine wohlvorbereitete und vorzügliche Aktion zum Schutz und zur Warnung der Bürger“, sagte de Maiziere im brandenburgischen Meseberg. Das BSI war in die Kritik geraten, weil es bereits im vergangenen Jahr von dem Massen-Diebstahl wusste, aber erst am Dienstag die Öffentlichkeit informierte, dass rund 16 Millionen E-Mail-Adressen und zugehörige Passwörter in falsche Hände geraten sind. Parallel schaltete das Institut die Internetseite frei. Gefährlich wird der Diebstahl laut dem Branchenverband Bitkom unter anderem deshalb, weil viele Bürger ein und dasselbe Passwort für mehrere Portale benutzen.

„Wir wussten seit Dezember davon“, räumte BSI-Präsident Michael Hange im Bayerischen Rundfunk ein. Ein derartiges Verfahren zur Information der Bürger müsse aber einer großen Zahl von Anfragen gewachsen sein und bedürfe daher einer Vorbereitungszeit. Eine Sprecherin verwies darauf, dass dazu eine technische Infrastruktur aufgebaut werden müsse.

Vor allem in Internetforen wurde Empörung über die erst später erfolgte Information der Bürger laut. Die Linken-Netzpolitikerin Halina Wawzyniak twitterte, dies spreche nicht für Verbraucherschutzkompetenz beim BSI. Justiz- und Verbraucherminister Heiko Maas wollte den konkreten Vorgang nicht bewerten, betonte aber allgemein: „Wenn man entsprechende Hinweise bekommt und wenn es ein Mindestmaß an Wahrscheinlichkeit gibt, dass das ernst zu nehmen ist, muss auch schnell darüber informiert werden.“

BSI-Präsident Hange bezeichnete den Datenklau als schwerwiegende Bedrohung der Bürger. „Es handelt sich bei diesem Fall nicht nur um eine Infizierung von Rechnern, sondern um den Diebstahl der kompletten digitalen Identität", sagte er dem Tagesspiegel. Es habe zwar schon ähnliche Vorgänge gegeben, doch sei in diesem Fall die Dimension beachtlich.

Maas sagte, der unfassbare Vorgang zeige, dass sich die Missbrauchsmöglichkeiten in der digitalen Welt schneller entwickelten als der Gesetzgeber darauf reagieren könne. Das Thema Datensicherheit werde die Koalition sehr intensiv beschäftigen, kündigte der SPD-Politiker im Deutschlandfunk an. Allerdings müsse hier auch die EU tätig werden.

Politiker von Union und SPD plädierten für mehr Investitionen in die Sicherheitsforschung. Notwendig sei zudem ein IT-Sicherheitsgesetz noch in diesem Jahr, sagte Unions-Fraktionsvize Thomas Silberhorn. Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) kündigte dazu eigene Vorschläge an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...