Finanzen

Österreich: Steuerzahler muss Hypo Alpe Adria allein retten

Die Insolvenz der Hypo Alpe Adria ist vom Tisch. Damit muss der Steuerzahler die Bank retten. Die kommende Generation wird enteignet, um für die Exzesse des Kärntner Landeshauptmanns Jörg Haider zu bezahlen. Passend dazu: Einen Tag vor der Entscheidung wurden alle Verfahren gegen jenen Finanzminister eingestellt, der die Bank ohne vorherige Prüfung von Bayern gekauft hatte.
14.03.2014 10:11
Lesezeit: 1 min

Österreich hat sich nach einem monatelangen Schlingerkurs für eine Abwicklungsgesellschaft für die Krisenbank Hypo Alpe Adria durchgerungen. Dorthin sollten die nicht verkäuflichen Teile der Bank ausgelagert werden, sagte Finanzminister Michael Spindelegger am Freitag. Eine Insolvenz der Bank ist damit vom Tisch. An den Kosten für den Abbau der Bank will Österreich auch Inhaber von Nachrang- und Partizipationskapital beteiligen, wie Spindelegger sagte.

Das dürfte schwierig werden: Nach Informationen der Deutschen Wirtschafts Nachrichten hat die Republik auch zahlreiche nachrangige Forderungen mit einer Haftung abgesichert, ebenso das Land Kärnten.

Spindeleggers Behauptung dürfte also eine Beruhigungspille für die Steuerzahler ohne Substanz sein.

Zudem peilt Österreich einen Generalausgleich mit der ehemaligen Hypo-Mutter BayernLB an, mit der sich die Landesbank in diversen Rechtsstreitigkeiten befindet. Wieviel Staatsgeld die Bank benötigt, um ihre akute Kapitallücke zu füllen, stehe noch nicht fest, sagte der Finanzminister.

Auch dieser Wunsch dürfte unerfüllt bleiben: Wie dem Kaufvertrag zu entnehmen ist, haftet die Republik in vollem Umfang und muss im Fall einer Aufspaltung die BayernLB explizit schadlos halten.

Österreich hatte die ehemalige BayernLB-Tochter während der Finanzkrise verstaatlicht, um sie vor dem Kollaps zu retten. Bislang hat die Bank bereits 4,8 Milliarden Euro an Staatshilfen erhalten.

Langfristig müssen die Österreicher damit mindestens 19 Milliarden Euro für die Hinterlassenschaft des legendären Kärntner Landeshauptmanns Jörg Haider bezahlen. Im Grunde werden die kommenden Generationen für die Exzesse von Jörg Haider enteignet. Das ist ein bewährtes Mittel der Politik, die, wie man sieht, immer den Bürger zur Zahlung zwingen kann - am liebsten, wenn dieser noch gar nicht geboren ist und sich daher nicht wehren kann.

Dazu zählt eine umfassende Reinwaschung der verantwortlichen Politiker: Wie der Standard meldet, wurde ausgerechnet einen Tag vor der Entscheidung über die Abwicklung der HGAA alle Verfahren gegen den damaligen Finanzminister Josef Pröll eingestellt: Er hatte die HGAA ohne ausreichende Prüfung von der BayernLB zurückgekauft und den Bayern umfassende Haftungen zugestanden.

Die Konstruktion einer Bad Bank hat für die regierenden Parteien den Vorteil, dass sie die Lasten verstecken und über mehrere Jahre verteilen können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...