Politik

Ukraine: Regierung in Kiew ruft Nationalen Sicherheitsrat zusammen

Die Regierung in Kiew hat den Nationalen Sicherheitsrat einberufen. Kiew behauptet, Russland stehe hinter den Separatisten im Osten des Landes und betreibe gezielt die Spaltung.
12.04.2014 22:54
Lesezeit: 1 min

Der ukrainische Übergangspräsident Alexander Turtschinow hat den Nationalen Sicherheitsrat für eine Krisensitzung zur Lage im Osten der Ukraine zusammengerufen. Das Treffen werde noch am Samstagabend abgehalten, teilte eine Sprecherin Turtschinows mit.

Pro-russische Separatisten haben Kontrollposten rund um die ostukrainische Stadt Slawjansk errichtet. Die Barrikaden aus Autoreifen und Sandsäcken seien auf Zufahrtstraßen aus Donezk und Luhansk aufgetürmt worden, berichteten Mitarbeiter der Nachrichtenagentur Reuters am Samstag. Mit Automatikgewehren bewaffnete maskierte Männer, die eine Mischung aus Zivilkleidung und Kampfanzügen trugen, überprüften demnach Fahrzeuge, bevor sie sie passieren ließen. An einem der Kontrollposten wehte eine russische Fahne, an einem anderen die schwarz-blau-rote Flagge der Separatisten.

Zuvor hatten Bewaffnete in Kampfanzügen bereits das Polizeipräsidium und die Zentrale des Geheimdienstes in Slawjansk gestürmt. In Donezk trat der Polizeichef zurück und gab damit dem Druck der pro-russischen Demonstranten nach, die mehrere Verwaltungsgebäude in der Industriemetropole besetzt hielten. Die Vorgänge zeigten, dass die Regierung in Kiew immer mehr die Kontrolle über den Osten des Landes verliert.

Die Regierung in Kiew hat Russland direkt vorgeworfen, hinter Angriffen von Separatisten im Osten der Ukraine zu stecken. Die Vorgänge seien ein "Aggressionsakt Russlands", teilte Innenminister Arsen Awakow am Samstagabend über seine Facebook-Seite mit. Einheiten des Verteidigungs- und des Innenministeriums seien dabei, einen Einsatzplan umzusetzen.

Pro-russische Separatisten sind in der östlichen Ukraine in mehreren Städten auf dem Vormarsch. So errichteten sie Kontrollposten rund um die Stadt Slawjansk und stürmten das dortige Polizeipräsidium sowie die Zentrale des Geheimdienstes. In Donezk trat der Polizeichef zurück und gab damit dem Druck der pro-russischen Demonstranten nach, die mehrere Verwaltungsgebäude in der Industriemetropole besetzt hielten. Awakow zufolge gab es auch einen Angriff auf eine Polizeiwache in Kramatorsk.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mobiles Geld: Afrika revolutioniert die Finanzwelt – und überholt den Westen
26.04.2025

Während Europa und die USA noch über die Zukunft digitaler Bezahlsysteme diskutieren, hat Afrika längst Fakten geschaffen. Der Kontinent...

DWN
Panorama
Panorama Können Tierversuche durch neue Technologien ersetzt werden?
26.04.2025

Mehr als eine Million Mäuse, Fische, Kaninchen oder auch Affen werden jedes Jahr in Versuchen eingesetzt. Ob es um Medikamente gegen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Datenstrategie 2025: Warum KI-Erfolg in Unternehmen ein neues Mindset braucht
26.04.2025

Viele KMU lassen bei Daten und KI ihr Innovationspotenzial ungenutzt. Wiebke Reuter, Fachanwältin für Informations- und Technologierecht...

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz soll weg – doch hohe Öl und Gaspreise werden die Bürger belasten
26.04.2025

Die frisch geformte Koalition unter der Führung von Friedrich Merz plant, das Heizungsgesetz abzuschaffen. Doch auch ein Anstieg der Öl-...

DWN
Politik
Politik Trumps Handelskrieg zwingt EU und China zu einer Annäherung – doch der Preis ist hoch
26.04.2025

Der eskalierende Handelskonflikt zwischen den USA und China zwingt die EU zu einem Strategiewechsel. Doch der geopolitische Preis ist hoch...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB in der Zwickmühle: Zinssenkung befeuert Immobilienmarkt – Gefahr einer neuen Kreditblase?
26.04.2025

Der Druck auf die Europäische Zentralbank wächst, während die Zinsen sinken und der EURIBOR neue Tiefstände markiert. Was bedeutet das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Funkmast auf Futterwiese: Das verdienen Landwirte mit Mobilfunkmasten
26.04.2025

Wer als Landwirt ungenutzte Flächen oder Scheunendächer für Mobilfunkanbieter öffnet, kann mit Funkmasten stabile Zusatzeinnahmen...

DWN
Panorama
Panorama Generation Z lehnt Führungspositionen ab – Unternehmen müssen umdenken
25.04.2025

Die Generation Z zeigt sich zunehmend unbeeindruckt von traditionellen Karrierewegen und Führungspositionen im mittleren Management. Eine...