Politik

Hongkong: Bürger wollen mit Referendum Opposition einführen

An einem Online-Referendum für mehr Demokratie sind in Hong Kong Hunderttausende an die Wahlurnen gegangen. Die Bürger wollen bei den kommenden Stadtoberhaupts-Wahlen einen oppositionellen Kandidaten. Doch China beäugt die Demokratie-Bewegung mit Argwohn.
22.06.2014 14:02
Lesezeit: 1 min

An einem Online-Referendum über mehr Demokratie in Hongkong haben sich an den ersten drei Tagen knapp 600.000 Menschen beteiligt. Dies teilten die Organisationen der Abstimmung am Sonntag mit. Damit hätten bereits fast zehn Prozent der Einwohner der zu China gehörenden früheren britischen Kronkolonie ihre Stimme abgegeben. Die Bürgerbewegung eröffnete zudem 15 Wahllokale und verlängerte die Abstimmung bis zum 29. Juni. Nach einem mutmaßlichen Hackerangriff war die Internetseite der Bewegung vorübergehend lahmgelegt worden.

Die Aktivisten wollen erreichen, dass bei der 2017 anstehenden Wahl des Stadtoberhaupts auch Oppositionskandidaten antreten dürfen. Die Regierung in Peking will hingegen einem zur kommunistischen Führung loyal stehenden kleinen Kreis die Kontrolle überlassen, wer auf den Wahlzettel kommt. Ein Sprecher der Verwaltung von Hongkong bezeichnete die Abstimmung als "rechtlich null und nichtig".

Hongkong ist seit 1997 wieder Teil Chinas. Die Sonderverwaltungszone genießt aber nach dem Prinzip "Ein Land, zwei Systeme" weitgehende Autonomie, insbesondere auf wirtschaftlichem Gebiet.

Bürgerrechtler haben damit gedroht, den Finanzbezirk der Stadt nach dem Vorbild der kapitalismuskritischen Occupy-Bewegung lahmzulegen, falls ihre Forderungen kein Gehör finden sollten. Um ihrem Anliegen Nachdruck zu verleihen, waren am Freitag rund 200 Anhänger der Bewegung mit Transparenten der Demokratiebewegung vor das Verwaltungsgebäude der Metropole gezogen. Für den Sommer sind Massenkundgebungen im Finanzviertel geplant.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Iran-Investments: Risiko, Isolation – und gewaltige Renditen?
25.06.2025

Öl, Gas, Pistazien – doch der Iran hat weit mehr zu bieten. Trotz Isolation, Sanktionen und politischer Unsicherheit entwickelt sich...

DWN
Technologie
Technologie Tesla übergibt erste Robotaxis in den Einsatz
24.06.2025

Elon Musk schickt die ersten selbstfahrenden Robotaxis auf die Straße – ohne Fahrer, aber mit vielen Fragezeichen. Warum das Experiment...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lieferkettengesetz: EU-Staaten streben deutliche Abschwächung an
24.06.2025

Die EU-Staaten streben eine erhebliche Abschwächung der geplanten europäischen Lieferkettenrichtlinie an. Unternehmen sollen künftig nur...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krieg als Börsengeschäft: So profitieren Konzerne vom Iran-Angriff
24.06.2025

Die USA greifen Irans Atomanlagen an – mit Waffen von börsennotierten Giganten wie Boeing und Northrop Grumman. Hinter dem Angriff...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nintendo-Aktie im Höhenflug: Trumps Zölle befeuern Switch-Hype
24.06.2025

Die neue Nintendo Switch 2 verkauft sich schneller als jede Konsole zuvor. Doch hinter dem Rekord-Launch steckt mehr als Nostalgie: Die...

DWN
Politik
Politik Bundeshaushalt beschlossen: Kabinett billigt Etat - hohe Schulden und steigenden Militärausgaben
24.06.2025

Der Haushaltsentwurf von Finanzminister Klingbeil hat die Zustimmung des Kabinetts erhalten. Die neue Bundesregierung plant umfangreiche...

DWN
Politik
Politik Waffenruhe zwischen Iran und Israel brüchig – neue Angriffe trotz Abkommen
24.06.2025

Trotz einer offiziell vereinbarten Waffenruhe haben sich Israel und der Iran gegenseitig militärischer Angriffe beschuldigt. Bereits kurz...

DWN
Politik
Politik EU will Greenwashing-Kontrollen kippen – auf Druck der Rechten?
24.06.2025

In Brüssel tobt ein erbitterter Machtkampf: Das geplante Gesetz gegen Greenwashing droht am Widerstand konservativer und rechter Kräfte...