Deutschland

150 Millionen Euro Mehrkosten: Deutschland erlebt Frühverrentungs-Welle

Lesezeit: 1 min
23.06.2014 17:26
Mit rund 12.000 Anträgen ist die Nachfrage nach der abschlagsfreien Rente mit 63 schon vor dem Start größer als erwartet. Ab Juli kann jeder mit 45 Beitragsjahren in Ruhestand gehen. Wirtschaftsverbände fürchten einen neuen Fachkräftemangel.

Für die abschlagsfreie Rente ab 63 liegen bereits mehr als 12.000 Anträge bei den Renten-Versicherern vor. Die Regelung von Arbeitsministerin Nahles (SPD) gilt für Personen, die zwischen 1951 und 1963 geboren wurden. Sie können ohne Abschlags-Kürzungen nach 45 Beitragsjahren in Rente gehen.

Die bereits jetzt große Nachfrage nach der Frührente wird von den Wirtschaftsvertretern mit Sorge beobachtet. Der Präsident der deutschen Industrie-und Handelskammer IHK zeigte sich im Interview mit der Bild-Zeitung besorgt darüber, dass viele Beschäftigte jetzt prüfen, ob sie früher aus den Betrieben ausscheiden könnten. Er befürchtet einen Fachkräftemangel durch eine Welle von Früh-Verrentungen.

Die Bundesregierung geht im ersten Jahr von rund 150.000 Frührentnern aus. Schätzungen zufolge wird das neue Rentenpaket bis zu 150 Millionen Euro Mehrkosten pro Jahr verursachen. Berechnungen der Opposition gehen sogar von Gesamtkosten bis zu einer Milliarde Euro aus (mehr hier).

DWN
Technologie
Technologie Wie ehemalige IT-Nerds der russischen Suchmaschine Yandex den KI-Markt Europas aufmischen
14.01.2025

Russische IT-Nerds bauen in Amsterdam das KI-Unternehmen Nebius auf. Informatiker um den Yandex-Suchmaschinen-Gründer Arkadi Wolosch...

DWN
Finanzen
Finanzen Bafin-Kontenvergleich: Alle Girokonten in Deutschland im Überblick
14.01.2025

Die Finanzaufsicht Bafin bringt Transparenz in den Kontomarkt: Mit dem neuen Bafin Kontenvergleich können Verbraucher alle Girokonten in...

DWN
Politik
Politik Russischer Außenminister Lawrow: "USA wollen nach Nord-Stream Gaspipeline TurkStream zerstören"
14.01.2025

Russlands Außenminister Lawrow beschuldigt die USA, mit ukrainischen Drohnenangriffen die Gasleitung TurkStream lahmlegen zu wollen....

DWN
Politik
Politik CDU-Heizungsgesetz: Wie die Union das Heizungsgesetz abschaffen will - und warum das schlecht wäre
14.01.2025

Das Habecksche Heizungsgesetz, offiziell Gebäudeenergiegesetz (GEG), gilt seit Januar 2024. Die CDU plant, das GEG bei einer möglichen...

DWN
Politik
Politik Weitere Ukraine-Hilfe? Pistorius zu Besuch in Kiew spricht sich dafür aus
14.01.2025

Ukraine-Hilfe 2025: Verteidigungsminister Boris Pistorius bleibt optimistisch, was die Fortsetzung der Unterstützung für die Ukraine...

DWN
Politik
Politik NATO-Gipfel: Schutz für Ostsee-Infrastruktur geplant
14.01.2025

Nato schützt sich künftig besser vor Sabotageakten gegen wichtige Infrastruktur wie Kabel und Pipelines. Deutschland steuert mit...

DWN
Panorama
Panorama Stasi-Akten sichern: Der historische Moment der Besetzung der Stasi-Zentrale
14.01.2025

Am 15. Januar 1990 stürmte das Volk die Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg und sicherte wertvolle Stasi-Akten für die spätere...

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW verkauft weniger Autos in China
14.01.2025

VW verkauft weniger Autos. Sorgen bereitet dem Konzern vor allem der wichtige Absatzmarkt China. Sinkende Zahlen bei E-Autos und die...