Politik

Öl-Krise: Bürgerkrieg im Irak wird zum Problem für China

Sollte die Lage im Irak weiter eskalieren, könnte der Erdöl-Handel zwischen China und dem Irak komplett zusammenbrechen. China ist massiv in der Erdöl-Förderung im Irak engagiert. Die Folgen eines flächendeckenden Bürgerkriegs im Irak wären für die chinesische Wirtschaft gravierend.
04.07.2014 00:07
Lesezeit: 1 min

Die aktuelle Irak-Krise ist für die Wirtschaft Chinas eine große Herausforderung. China krankt an einer massiven Abhängigkeit von Energieträger-Importen.

Im vergangenen Jahr war das Land noch vor den USA der wichtigste Handelspartner des Iraks und der größte Öl-Importeur der Welt. Peking galt seit dem Saddam-Sturz als der größte Nutznießer der Energiepolitik Bagdads. Der Irak ist Chinas fünftgrößter Erdöl-Lieferant.

Die irakischen Erdöl-Exporte nach China sind 2013 im Vergleich zum Vorjahr um 50 Prozent gestiegen. „Der Irak ist ein sehr wichtiges Land für die Chinesen“, zitiert das Magazin Fortune den amerikanischen Energie-Analysten Simon Powell.

Doch der aktuelle Bürgerkrieg zwischen Schiiten und Sunniten stellt die Beziehungen auf eine Probe. Es befinden sich immer noch etwa 10.000 chinesische Arbeiter und Ingenieure im Irak, die im Erdölsektor tätig sind.

Diese wurden angesichts der Zusammenstöße aus den Raffinerien evakuiert und befinden sich in geschützten Gebieten des Landes. Dabei hat die Maliki-Regierung ein gutes Verhältnis zu den Chinesen. Diese fallen vor allem dadurch auf, dass sie keinerlei Aussagen über Politik oder Religion treffen. Das ist im Sinne der Zentralregierung.

Zudem investiert Peking vor allem in den schiitisch dominierten Regionen des Südiraks. Das Erdöl-Unternehmen PetroChina hat Investitionen bei den Ölfeldern Halfaya, Rumaila, Ahdan und West Qurna. Lediglich das chinesische Erdgas-Unternehmen Sinopec investiert im Nordirak.

Doch Sinopec beschäftigt dort keine Chinesen, sondern nur Einheimische und einige Ausländer. Ein kompletter Abzug der chinesischen Arbeiter aus dem Irak ist für Peking eine Option. Die tritt aber erst dann ein, wenn die Isis-Extremisten Bagdad angreifen.

Der Energie-Analyst Powell sagt, dass die Chinesen noch ausharren wollen. Der Premierminister Nuri al-Maliki setzt alles daran, um die Sicherheit der chinesischen Unternehmen zu garantieren. Zu Beginn des Jahres sagte er, dass der Irak ein unerschütterliches Vertrauen in China habe und sich noch mehr Direktinvestitionen erhoffe.

Denn das Land braucht 30 Milliarden US-Dollar an ausländischen Investitionen, um die Produktionsziele zu erreichen, melden die New York Times. Die ausländische Nachfrage ist groß.

Im Jahr 2013 sah es so aus, als ob China und der Irak eine neue Achse im weltweiten Energie-Handel bilden würden.

Bloomberg zitierte den Chefökonomen der Internationalen Energiebehörde (IEA), Fatih Birol:

„Die Achse zwischen Bagdad und Peking ist die neue Seidenstraße. Bagdad exportiert Erdöl nach China und China investiert im Gegenzug in den irakischen Energiesektor.“

Weder die IEA noch eine andere internationale Organisation konnte sich damals ausmalen, dass eine Offensive islamischer Extremisten stattfinden würde. Die Irak-Krise könnte die Karten im weltweiten Energie-Handel neu mischen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Deutschland steht vor dem historischen Aufschwung – aber es gibt ein großes Problem
21.06.2025

Mit der faktischen Abschaffung der Schuldenbremse beginnt Deutschland eine neue Ära – mit enormen Investitionen in Militär,...

DWN
Panorama
Panorama KI-Musik auf dem Vormarsch: Gefahr oder Chance für die Musikbranche?
21.06.2025

KI-Musik verändert die Musikbranche – kreativ, disruptiv, kontrovers. Künstler verlieren Kontrolle und Einnahmen. Doch wie weit darf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Disney gegen die KI: Wem gehört das Internet noch?
21.06.2025

Disney zieht gegen Midjourney vor Gericht – und kämpft nicht nur für Mickey Mouse, sondern für unser digitales Eigentum. Wenn selbst...

DWN
Politik
Politik Putins Informationskrieg: Warum der Westen bereits verliert
21.06.2025

Während Russland mit Desinformation und Zynismus die Ordnung zerschlägt, wirkt der Westen wie ein schläfriger Zuschauer. Genau deshalb...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Litauischer Hersteller Altas Auto: Wie Europa exklusive Elektrobusse bekommt
20.06.2025

Während Europas Politik auf Elektro-Transformation pocht, bleibt die Umsetzung zäh. Ein litauischer Hersteller von E-Minibussen will die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Waffen brauchen Rohstoffe: Der stille Machtkampf um die Kriegsmetalle Antimon und Wolfram
20.06.2025

Antimon und Wolfram gelten als Schlüsselfaktoren für die moderne Rüstung. Doch die weltweiten Vorkommen liegen größtenteils außerhalb...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osteuropas KI-Plan: Die EU-Digitalwende kommt nicht aus Brüssel
20.06.2025

Mit fünf strategischen Hebeln will Mittel- und Osteuropa die EU-Digitalspitze übernehmen – ein ambitionierter Plan mit Folgen für die...

DWN
Politik
Politik Ex-Minister Jens Spahn unter Druck: Parlament erhält teils geschwärzten Bericht zu Masken-Deals
20.06.2025

Ein vertraulicher Masken-Bericht sorgt für neuen politischen Zündstoff. Die angekündigte Offenlegung im Bundestag bleibt unvollständig...