Politik

Keine Besserung: Griechenland braucht weitere EU-Steuergelder

Lesezeit: 2 min
04.11.2014 23:18
Die griechische Regierung und die Banken des Landes brauchen mehr Geld vom EU-Steuerzahler: Dazu sollen 11 Milliarden verwendet werden, die bereits zugesagt, aber noch nicht ausgegeben wurden. Warum das Geld nicht der griechischen Bevölkerung zugute gekommen ist, weiß keiner.
Keine Besserung: Griechenland braucht weitere EU-Steuergelder

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Beim Treffen der Finanzminister der Eurozone am Donnerstag soll der neue Plan mit Griechenland geschmiedet werden. Ursprünglich hatte der griechische Premier Samaras gehofft, mit Griechenland ganz ohne neue Zwangshilfe aus dem Bailout-Programm rauszukommen. Angesichts der instabilen Situation an den Kapitalmärkten, wird es Griechenland aber vermutlich nicht gelingen, selbst genug Gelder durch die Ausgabe von Staatsanleihen zu erhalten.

„Einen absolut sauberer Ausstieg ist sehr unwahrscheinlich“, zitiert die FT einen EU-Beamten. Schätzungsweise sechs bis neun Milliarden Euro bräuchte Griechenland für das kommende Jahr. „Wenn Sie in den vergangenen Wochen auf die Marktvotalität geachtet haben, dann benötigt man keine weitere Erklärung dafür, warum eine vertragliche Vereinbarung (zwischen Griechenland und der EU) Sinn macht“, sagte ein EU-Beamter Kathimerini.

Das Bailout-Programm der EU läuft Ende des Jahres aus. Doch die lästige Troika wäre Griechenland auch dann nicht komplett los. Denn das Programm des IWF läuft eigentlich noch bis Ende März 2016. Die Idee ist deshalb, Griechenland eine mögliche Kreditlinie zu gewähren. Auf diese könnte das Land zurückgreifen, wenn es an den Kapitalmärkten nicht Fuß fassen kann. Allerdings wäre auch diese Kreditlinie in irgendeiner Weise an Bedingungen geknüpft.

Das Geld für die potentielle Kreditlinie könnte aus den Resten des griechischen Bankenfonds, Hellenic Financial Stability Fund (HFSF), bereitgestellt werden. 11 Milliarden Euro befinden sich noch immer in diesem Bankenfonds, der eigens für die Rekapitalisierung der angeschlagenen, griechischen Banken mit EU-Geldern aufgefüllt wurde. Da diese Gelder theoretisch sowieso schon einmal zur Verfügung gestellt worden seien, dürfte das dem politischen Widerstand gegen neue Griechenland-Gelder entgegenwirken, so der Plan der EU. Nur über die Vorgehensweise bezüglich des erst im März endenden IWF-Programms ist noch nichts Konkretes entschieden worden.

Die zwei Bailout-Programme für Griechenland hatten insgesamt ein Volumen von etwa 240 Milliarden Euro. Extreme Sparmaßnahmen, Forderungen nach  Reformen und vierteljährliche Untersuchungen durch die Troika waren der Preis. Samaras Regierung war nicht die einzige in Griechenland, die an den Bailout-Bedingungen mehrmals zu scheitern drohte. Umso wichtiger wäre für seine Partei ein schneller Ausstieg. Schon im März sind die neuen Parlamentswahlen. Alexis Tsipras von der linken Syriza will aber Samaras Regierung einen derartigen Triumph nicht gönnen.

Aus diesem Grund war Tsipras am Montag beim griechischen Präsidenten und forderte vorgezogene Neuwahlen. Diese sollten, wenn es nach der Syriza ginge, noch vor der Wahl eines neuen Präsidenten und vor einer endgültigen Vereinbarung der griechischen Regierung mit der EU stattfinden. Der griechische Präsident Papoulias hat nicht die Autorität, das Parlament einfach aufzulösen und vorgezogene Neuwahlen auszurufen, Es sei denn, der Premierminister würde ihn darum bitten. Samaras lehnt dies jedoch ab: „Es wird  keine vorgezogenen Neuwahlen geben“, sagte Samaras am Montag. „Wir sind weit gekommen, zu weit, um alles wegzuschmeißen“, zitiert ihn Kathimerini.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Yulin Delegation - Erfolgreich veranstaltetes Wirtschafts- und Handelsaustauschtreffen in Berlin

Am 25. April 2024 organisierte eine Delegation aus der chinesischen Stadt Yulin ein erfolgreiches Wirtschafts- und Handelsaustauschtreffen...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Steinmeier unter Feuer: Kontroverse um Ukraine-Hilfen und Taurus-Lieferungen
30.04.2024

Bundespräsident Steinmeier steht wegen seiner Aussagen zur Ukraine-Hilfe in der Kritik. Politiker werfen ihm vor, seine Rolle nicht...

DWN
Unternehmen
Unternehmen SAP Stellenabbau: Abfindungsangebote stehen, 2600 Jobs sollen wegfallen
30.04.2024

Im Rahmen der weltweiten Umstrukturierung von SAP sollen 2600 Arbeitsplätze in Deutschland abgebaut werden. Nun wurden...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ukraine-Krieg: So ist die Lage
30.04.2024

Ukraine ruft nach dringender Militärhilfe, während tägliche Raketenangriffe weiterhin zivile Opfer fordern. Selenskyj und Stoltenberg...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massenprotest bei Thyssenkrupp: Beschäftigte fordern Arbeitsplatzerhalt
30.04.2024

Bei Deutschlands größtem Stahlhersteller Thyssenkrupp Steel ist viel im Umbruch. Arbeitnehmervertreter fordern Standortgarantien und...

DWN
Immobilien
Immobilien Vonovia dreht das Blatt: Gewinn nach Milliardenverlust
30.04.2024

Nach einem harten Jahr meldet Deutschlands Immobiliengigant Vonovia einen beeindruckenden Gewinn – ein Wendepunkt. Seine Aktie springt...

DWN
Finanzen
Finanzen Einzelhandel erlebt Umsatzsprung: Hoffnung auf Konsumaufschwung wächst
30.04.2024

Deutschlands Einzelhandel verzeichnet den stärksten Umsatzanstieg seit über zwei Jahren, mit realen Zuwächsen und positiven Aussichten...

DWN
Technologie
Technologie Rakete eines deutschen Start-ups soll in den nächsten Tagen ins Weltall starten
30.04.2024

Elon Musk hat auch klein angefangen: Erstmals seit Jahrzehnten soll nun eine kommerzielle Trägerrakete eines deutschen Unternehmens...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutschlands Wirtschaft trotzt Erwartungen: Wachstum statt Rezession im ersten Quartal
30.04.2024

Deutschlands Wirtschaft wächst trotz düsterer Prognosen: 0,2 Prozent Wachstum im ersten Quartal. Auch der Einzelhandel gibt Anlass zur...