Politik

Unternehmen zahlen mehr für Manager-Gehälter als für Steuern

Lesezeit: 1 min
22.11.2014 22:55
Eine US-Studie belegt, dass große US-Unternehmen ihren Managern mehr zahlen als dem Finanzamt. Demnach zahlten einige Firmen gar keine Steuern, sondern bekamen sogar Geld vom Finanzamt zurück. Die Macher der Studie kritisieren gravierende Mängel im Steuersystem.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das amerikanische Center for Effektive Government hat zusammen mit dem Institute for Policy Studies eine Studie veröffentlicht, die belegt, dass fast ein Drittel der bestbezahlten US-Chefs jedes Jahr mehr Gehalt bekommen, als die gesamten Steuerausgaben ihres Unternehmens zusammen betragen.Von den 100 bestbezahlten Managern bekamen 29 in einem Jahr mehr Geld von ihrem Unternehmen als dieses im selben Zeitraum insgesamt an das Finanzamt zahlte.

Das Institut hatte die 29 größten US-Unternehmen verglichen. Sieben davon zahlten ihren Managern mehr als dem Finanzamt: Boeing, Ford, Chevron, Citigroup, Verizon Communications, JPMorgan Chase und General Motors.

Alle sieben waren mit 74 Milliarden US-Dollar Gewinn vor Steuern hochprofitabel, zahlten jedoch keinerlei Steuern. Im Gegenteil: Ihre effektive Steuerlast lag jedoch dank Steuer-Rückzahlungen bei minus 2,5 Prozent. Die sieben CEOs dieser Unternehmen bekamen 2013 durchschnittlich 17,3 Millionen Dollar Jahresgehalt.

Zusammengerechnet erhielten die 29 größten Unternehmen Steuerrückzahlungen von 238 Millionen, was einen durchschnittlichen effektiven Steuersatz von minus einem Prozent beträgt. Gleichzeitig zahlten sie etwa eine Milliarde an Managergehältern.

Zusammengenommen betrieben die 29 Firmen dazu 237 Tochtergesellschaften in Steueroasen.

Die Macher der Studie sehen die Ergebnisse vor allem als Widerlegung der These, das niedrige Steuern für Unternehmen Arbeitsplätze bringen. Demnach werde das gesparte Geld kaum in Expansion und Schaffung neuer Arbeitsplätze investiert, sondern hauptsächlich  zum Aktienrückkauf und Konkurrenz-Reduzierung durch Unternehmensübernahmen verwendet.

Je größer das Unternehmen, desto geringer war die Steuerlast. Großunternehmen allgemein hätten im untersuchten Zeitraum zwischen 2008 und 20012 im Schnitt nur 19,9 Prozent und damit gut die Hälfte ihres eigentlichen Steuersatzes von 35 Prozent gezahlt. Der Anteil der Steuern am Umsatz ist damit auf einem Allzeittief, während die Profite auf einem Allzeithoch stünden.

„Dass Unternehmen einer einzelne Person mehr Lohn zahlen als sie zu den Kosten für  alle öffentlichen Einrichtungen beitragen, die ja auch für ihren Erfolg Voraussetzung sind, reflektiert die tiefgreifenden Mängel in unserem Unternehmenssteuersystem“ so die abschließende Bewertung der Studie.

Einige Unternehmen kritisierten die Studie als einseitig. So zahle die Citigroup nach eigenen Angaben andere Abgaben wie Grundsteuern, diese habe die Studie aussen vor gelassen.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Zu Weihnachten Zukunft schenken

Gerade zu Weihnachten wünschen sich viele Menschen, etwas von ihrem Glück zu teilen und sich für diejenigen zu engagieren, die es nicht...

 

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Clean Industrial Deal: Warum die EU jetzt handeln muss
26.12.2024

Vor fünf Jahren setzte die EU mit dem Europäischen Green Deal neue Maßstäbe im globalen Klimaschutz. Heute, angesichts wachsender...

DWN
Politik
Politik „Atomkraft? Nein Danke“: Habeck-Ministerium manipulierte wohl AKW-Studie für Atomausstieg
26.12.2024

Manipulation im Wirtschaftsministerium? Wie interne Unterlagen jetzt aufdecken, soll das Wirtschaftsministerium unter Robert Habeck gezielt...

DWN
Politik
Politik Papst eröffnet Heiliges Jahr mit Hoffnungsbotschaft
26.12.2024

Ein strammes Programm hatte der gesundheitlich angeschlagene Papst an Weihnachten zu stemmen: Er eröffnete das Heilige Jahr der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland schafft Gasspeicherumlage ab: Entlastung für Nachbarländer, Mehrkosten für Verbraucher
26.12.2024

Deutschland verabschiedet sich von der umstrittenen Gasspeicherumlage an Grenzübergangspunkten zu Nachbarländern. Mit einer Änderung des...

DWN
Immobilien
Immobilien Sechs Jahre Mietenstopp: Können Mietpreiserhöhungen gesetzlich verboten werden?
26.12.2024

Der aktuelle Wohnmarkt bereitet Volk wie Bundesregierung Kopfzerbrechen. Laut Umfragen glauben immer weniger Deutsche daran, sich den Traum...

DWN
Finanzen
Finanzen Teure Ampel-Geschenke: 2025 – das Jahr, in dem Sie von Vater Staat geschröpft werden
26.12.2024

Die Konsumstimmung ist nicht die Beste in Deutschland: Der Gabentisch wird auch dieses Weihnachten bei Vielen eher mau aussehen. Vater...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kann Automatisierung die deutsche Industrie retten?
26.12.2024

Die deutsche Wirtschaft kämpft mit Fachkräftemangel und explodierenden Kosten. Wie können Automatisierung und Robotik diese...

DWN
Politik
Politik Wahlforscher Jung: Die Union hat ein "Merz-Problem" - und Habeck eine gute Chance
26.12.2024

Es sei sehr wahrscheinlich, dass Unionskandidat Merz der nächste deutsche Bundeskanzler wird, sagt Wahlforscher Matthias Jung. Doch er...