Finanzen

Zu geringe Anleihe-Rendite: Russlands Schulden-Auktion misslingt

Russland bringt vermehrt Anleihen auf den Markt, um Geld zur Deckung für sein Haushalts-Defizit zu sammeln. Doch die Investoren zeigen sich desinteressiert. Sie verlangen höhere Renditen.
22.01.2015 00:26
Lesezeit: 1 min

Russland konnte bisher nur ein Fünftel seiner Anleihen verkaufen, die im Rahmen der Schuldenauktion seit November angeboten wurden. Die Investoren verlangen höhere Renditen als die, die von Moskau angeboten werden.

Das russische Finanzministerium konnte im aktuellen Jahr umgerechnet 16,7 Millionen Dollar bei den Anleihe-Verkäufen einfahren. Die Fälligkeit der Anleihen wurde für den 11. Mai 2016 angesetzt. Nur 13 Prozent der Kaufangebote nahm das Ministerium an. Die russische Regierung bezahlt eine durchschnittliche Rendite von 15,27 Prozent. Beim vorherigen Verkauf am 26. November lag die Rendite bei 10,2 Prozent. Russland braucht das Geld, um sein Haushaltsdefizit decken zu können. Der Rohöl-Preis ist seit einem Höchststand im vergangenen Jahr um bisher 60 Prozent gesunken. Der Ukraine-Konflikt führte zu umfassenden Russland-Sanktionen. Das bewog das Finanzministerium dazu, fünf Anleiheauktionen in Folge durchzuführen.

Doch die Ratingagentur Standard & Poor's droht Russland mit der Herabstufung auf Ramschniveau. Zuvor hatte Moody's die Bonitätsnote für Russland gesenkt. Das Land wird nur noch mit Baa3 nach zuvor Baa2 bewertet. „Jeder erwartete einen Rendite-Aufschlag. Doch das Finanzministerium bietet keine Markt-Prämie“, zitiert Bloomberg den Chef der Handelsabteilung bei Veles Capital LLC in Moskau.

Am Mittwoch fiel der Rubel um ein Prozent. Ein Dollar kostete 65,8260 Rubel. Im vergangenen Jahr war der Rubel zum Dollar um insgesamt 46 Prozent gefallen. Doch die russischen Aktien erlebten ihren stärksten Start seit 2006, nachdem der schwächere Rubel die Ertragsaussichten für die heimischen Exporteure, weil ihre Gewinne in Dollar oder Euro und ihre Kosten in Rubel abgewickelt werden.

Die russischen Energie-Riesen Lukoil und Gazprom verzeichneten am Mittwoch positive Ergebnisse an der Moskauer MICEX-Börse. Die Lukoil-Aktie stieg um 4,86 Prozent auf 42,10 Dollar und die Gazprom-Aktie um 1,33 Prozent auf 4,58 Dollar, berichtet ariva.de. Der Öl-Preis für die Nordseesorte Brent erholte sich um 1,8 Prozent auf 48,83 Dollar.

Seit Januar haben die Lukoil- und Gazprom-Aktien an der Moskauer MICEX-Börse jeweils Gewinne von 20 und 13 Prozent verzeichnet. Bis Mitte Dezember hatten beide Aktien deutliche Verluste hinnehmen müssen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...