Finanzen

Wer Finnland Geld leiht, muss dafür bezahlen

Als erstes EU-Land hat Finnland am Mittwoch fünfjährige Staatsanleihen mit einer negativen Rendite begeben. Der Käufer dieser Anleihen würde somit weniger Geld zurückbekommen, als er eingezahlt hat.
05.02.2015 23:33
Lesezeit: 1 min

Finnland hat am Mittwoch als erstes Land der Eurozone fünfjährige Staatsanleihen mit einer negativen Rendite von 0,017 Prozent begeben. Das Volumen der Emission beträgt eine Milliarde Euro. Der Käufer dieser Anleihen würde somit im Jahr 2020 weniger Geld zurückbekommen, als er eingezahlt hat. Die Rendite der finnischen zehnjährigen Benchmark-Staatsanleihen sank auf 0,37 Prozent. Zu Beginn des Jahres lag die Rendite bei mehr als zwei Prozent, berichtet die Financial Times.

Das EZB-Programm zum Kauf von Staatsanleihen lässt die Renditen für Staatsanleihen in der gesamten Eurozone sinken. Finnlands Anleihen-Emission kommt zu einem Zeitpunkt, an dem sich das Land in einer mittlerweile drei Jahre andauernden Rezession befindet. Einige Ökonomen sind der Ansicht, dass das Land sich sogar in einer Depression befindet, die tiefgreifender als die Wirtschafts-Krise 1990 ist.

Die finnische Regierung war in den vergangenen Jahren eine Unterstützerin der europäischen Sparpolitik. Doch auch das Schulden-BIP-Verhältnis des Landes soll längst über 60 Prozent liegen.

Politiker und Geschäftsleute in Finnland glauben nicht an eine Lösung der Krise, die übrigens auf wirtschaftliche Rückgänge bei Nokia und der Forstwirtschafts zurückgeht, durch die Aufnahme von mehr Krediten. Stattdessen fordern sie umfassende Struktur-Reformen in der Gesundheitsversorgung, auf dem Arbeitsmarkt und bei den Pensions-Kassen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitslosigkeit: Frühjahrsbelebung auf dem deutschen Arbeitsmarkt fällt ins Wasser
28.03.2025

Die Frühjahrsbelebung auf dem deutschen Arbeitsmarkt bleibt aufgrund der wirtschaftlichen Schwäche verhalten. Die Zahl der Arbeitslosen...

DWN
Politik
Politik EZB-Zinspolitik: Zinssenkung wegen starkem Euro und deutscher Schulden?
28.03.2025

Wenige Wochen vor der nächsten EZB-Sitzung gewinnen Befürworter weiterer Zinssenkungen an Einfluss. Europäische Banken halten an ihren...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Aufwind: Dedollarisierung durch Trump treibt Goldnachfrage an - neues Rekordhoch
28.03.2025

Die anhaltende Bewegung zur Dedollarisierung, verstärkt durch US-Präsident Donald Trump, treibt den Goldpreis aktuell weiter an. Nicht...

DWN
Panorama
Panorama Erdbeben: Thailand und Myanmar von schweren Erschütterungen betroffen
28.03.2025

Ein schweres Erdbeben mit einer gemessenen Stärke bis 7,7 hat große Teile Südostasiens erschüttert, insbesondere Myanmar und Thailand....

DWN
Panorama
Panorama Gesundheitsversorgung: Praxisnachfolge gesucht - Kapazitäten angespannt
28.03.2025

Eine breite Versorgung in der Nähe ist für Millionen Menschen wichtig. Das Netz der niedergelassenen Medizinerinnen und Mediziner ist...

DWN
Politik
Politik Gas-Skandal in der EU: Andere EU-Länder kaufen immer mehr billiges Gas aus Russland!
27.03.2025

Die EU-Mitgliedstaaten sollen bis 2027 auf günstige Energie aus Russland verzichten. Zuletzt stiegen die Gasimporte aber. Vor allem drei...

DWN
Politik
Politik Klimaneutralität im Grundgesetz – Annalena Baerbock kündigt zahlreiche Klagen der Umweltverbände an
27.03.2025

Die beschlossene Grundgesetzänderung verankert erstmals das Ziel der „Klimaneutralität bis 2045“ in der Verfassung....

DWN
Panorama
Panorama Bluttat in Amsterdam: Messerattacke mit mehreren Verletzten in den Niederlanden
27.03.2025

Messerattacke in Amsterdam! Am Donnerstagnachmittag wurden in der niederländischen Metropole mehrere Menschen niedergestochen....