Finanzen

Ukraine: Stahl-Industrie ohne Exporte nach Russland im freien Fall

Lesezeit: 2 min
02.03.2015 01:07
Durch Korruption, Misswirtschaft und Krieg ist die Ukraine als eines der rohstoffreichsten Länder der Erde bankrott. Die Stahl- und Hüttenindustrie der Ukraine, also die Industrie, die auf den Rohstoffen aufbaut, befindet sich im freien Fall. Der Absturz der Weltmarktpreise beschleunigt diese Entwicklung. Die Regierung in Kiew hat bisher nichts unternommen, um gegenzusteuern.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Ukraine  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Ukraine besaß bis 2011 die weltgrößten Lagerstätten für Eisenerz. Diese Vorkommen konzentrieren sich in der Region Krywbass, im Zentrum des Landes. Überwiegend kann das Erz dort im Tagebau gewonnen werden. Und neben den bekannten Steinkohlevorkommen im nun umkämpften Donbass-Gebiet sind vor allem die Manganvorkommen der Ukraine bedeutend. Hier besitzt die Ukraine ein Viertel der Weltreserven. Zentrum des Manganabbaus ist die Region Nikopol im zentralen Süden des Landes. Weitere wichtige Erzvorkommen gibt es für Titan, Aluminium und nicht zuletzt Uran.

Industriell am bedeutendsten bleibt allerdings das Eisenerz als wichtigster Rohstoff für die große ukrainische Stahlindustrie. Aber auch Mangan und Titan werden hauptsächlich in der Stahlindustrie verwendet. 2013 stand die ukrainische Stahlindustrie auf Platz 10 in der Weltproduktion und sie produzierte 30% der Exporte des Landes.

 

Allerdings lagen die Produktionszahlen klar unter denen von vor der Finanzkrise. 2007 wurden knapp 43 Millionen Tonnen Stahl produziert, 2013 dagegen nur noch knapp 33 Millionen Tonnen. 2007 lag die Ukraine auch noch auf Platz 8 der weltgrößten Stahlproduzenten. Seitdem sind die Türkei und Brasilien an ihr vorbeigezogen.

Auch zu Beginn der ukrainischen Unabhängigkeit 1992 lagen die Produktionszahlen viel höher, nämlich bei rund 42 Millionen Tonnen Stahl. Durch den Zusammenbruch der Sowjetunion kollabierten allerdings die Absatzmärkte und bis 1995 hatte sich fast die Stahlproduktion fast halbiert.

Und auch wenn die endgültigen Zahlen für 2014 noch nicht bekannt sind, klar ist, dass das letzte Jahr einen neuen Absturz der Traditionsbranche brachte. So brachte der Konflikt in der Ostukraine die größte Belastung für die ukrainische Stahl- und Hüttenwerke. Immerhin zwei der vier ukrainischen Zentren der Hüttenindustrie sind nun Konfliktgebiet.

Ein großes Problem der ukrainischen Stahl- und Hüttenwerke ist aber auch ihre starke Exportabhängigkeit. Nur 20% der Produktion werden im Land selbst verbraucht, der Löwenanteil von 80% geht dagegen ins Ausland – und hier war Russland traditionell der wichtigste Abnehmer. 2014 wurde dies endgültig den Ukrainern zum Verhängnis.

Schon vor dem aktuellen Konflikt mit Russland versuchte Russland mit Anti-Dumping-Maßnahmen die ukrainischen Lieferungen zu reduzieren. Doch erst nach dem Sturz Janukowitschs im Februar letzten Jahres brachen die ukrainischen Exporte nach Russland regelrecht ein. Das Rekorddefizit in der ukrainischen Zahlungsbilanz spiegelt nicht zuletzt diese Entwicklung wieder.

Offensichtlich war das aber nur der erste Schlag für die ukrainischen Stahlkocher. Der zweite kam jetzt. Im Februar brachen die Weltmarktpreise für Rohstahl ein. An der Londoner Metallbörse werden Rohstahlkontrakte mit nur noch 290 $ pro Tonne gehandelt; im Januar waren es dagegen noch 480 $.

Gegen solche Unbill könnte theoretisch eine stärkere Binnennachfrage helfen. Lewyi Bereg schrieb für das ukrainische Nachrichtenportal lb.ua, dass allein für den Austausch verrotteter Rohrleitungen die Ukraine eine Million Tonnen Stahl benötigen würde. Der Verschleiß bei den ukrainischen Sachanlagen insgesamt werde auf 70% geschätzt. Da schlummert ein riesiges Absatzpotenzial für Stahl.

Doch auch eine Modernisierung der Stahlwerke selbst ist notwendig. So werden etwa noch immer 20% des Stahls nach dem veralteten Siemens-Martin-Verfahren produziert. Und pro Tonne Ausstoß verbrauchen die ukrainischen Anlagen viermal so viel Energie wie die in den führenden Ländern der Welt.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Bildung für die Zukunft SOS-Kinderdorf Thüringen im Einsatz für die Demokratie

In einer Zeit, in der die Unzufriedenheit mit der Politik wächst, engagiert sich das SOS-Kinderdorf Thüringen mit einem Demokratieprojekt...

DWN
Politik
Politik Südkoreas Parlament stimmt für Amtsenthebung des Präsidenten
14.12.2024

Ein erster Antrag gegen Präsident Yoon Suk Yeol war im Parlament gescheitert. Nun erhält ein zweiter Anlauf die benötigte...

DWN
Politik
Politik Trump ante portas: Deutschland muss sein Schicksal jetzt selbst bestimmen
14.12.2024

Am 20.Januar wird der neue (alte) US-Präsident Trump sein Amt in Washington antreten. Und schon jetzt zeichnet sich ab: Es könnte sehr...

DWN
Politik
Politik Kiew reagiert auf Probleme an der Front im Osten der Ukraine
14.12.2024

Die Ukraine steht an der Front schwer unter Druck. Nach mehreren Fehlschlägen muss nun ein hochrangiger General laut Medien abdanken. Auch...

DWN
Panorama
Panorama Schätzung: Zahl der Verkehrstoten 2024 nahezu unverändert
14.12.2024

Statistiker schätzen, dass die Zahl der Verkehrstoten nahezu unverändert bleibt. Das bedeutet: Noch immer sterben im Schnitt acht...

DWN
Technologie
Technologie DMA-Experiment: Google testet neue Suchergebnisse für Hotelsuche
14.12.2024

Google passt seine Suchergebnisse weiter an das EU-Digitalgesetz DMA an. In einem neuen Test entfernt das Unternehmen Hotelangebote aus den...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview mit Thomas Bachheimer: BRICS-Staaten im Aufwind – Westen in der Krise?
14.12.2024

Der BRICS-Gipfel im russischen Kasan hat gezeigt: Die BRICS-Staaten entwickeln sich nicht nur zu einem wirtschaftlichen, sondern auch zu...

DWN
Politik
Politik Asylpolitik: Mehrheit der Bundesbürger gegen bisherige Flüchtlingspolitik in Deutschland - Bringt Assads Sturz einen Wendepunkt?
13.12.2024

Der Zusammenbruch des Assad-Regimes macht den Umgang mit syrischen Flüchtlingen zum entscheidenden Wahlkampfthema: Wer darf bleiben, wer...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kurzarbeit im Fokus: Heil will Bezugsdauer verdoppeln
13.12.2024

Die Bezugsdauer für Kurzarbeitergeld soll von 12 auf 24 Monate verlängert werden. Warum diese Maßnahme wichtig ist und welche Folgen sie...