Politik

Trotz leerer Kassen: Griechenland führt Staatsfernsehen wieder ein

Regierungen können offenbar nicht ohne Staatsfernsehen auskommen: Griechenland, das im Grunde nicht weiß, wie es die staatlichen Gehälter zahlen soll, will den gesamten Apparat wieder einstellen - vorgeblich, um den Bürgern ein "pluralistisches Programm" zu bieten.
26.05.2015 00:25
Lesezeit: 1 min

Ende April hatte das griechische Parlament ein Gesetz verabschiedet, wonach der griechische Staatsfernsehsender ERT wiedereröffnet werden sollte. Der Parlamentsbeschluss ermöglicht die Wiedereinstellung von 1.550 ehemaligen ERT-Mitarbeitern. „Wir sind spät dran. Wir haben die politische Verantwortung, die Wiedereröffnung von ERT ohne weitere Verzögerungen durchzuführen (…) Bei der Wiedereröffnung geht es nicht darum, bestimmten Menschen ihre Arbeitsplätze zurückzugeben, sondern den Menschen eine pluralistische Informationsquelle zu bieten“, zitiert Kathimerini den griechischen Regierungschef Alexis Tsipras.

Damit ist das Staatsfernsehen wieder fast genauso groß wie vor der Krise: Ursprünglich hatte ERT 2.600 Beschäftigte. Für das "kleine " Interimsprogramm Nerit wurden 750 weiterbeschäftigt. Wenn nun weitere 1.500 hinzukommen, ist man 2.250 angekommen. Der Rest dürfte bereits in den Ruhestand gegangen sein oder sich anderweitig beruflich orientiert haben.

Der Sender ERT wurde 2013 geschlossen und der Großteil der Angestellten entlassen. Nach der Schließung besetzten Journalisten und TV-Mitarbeiter das ERT-Büro in Athen. Auf der Facebook-Seite von ERT hieß es damals: „Der Kampf für Demokratie und soziale Gerechtigkeit, den die ERT-Angestellten seit mehr als vier Monaten kämpfen, hat einen kritischen Moment erreicht.“ Es sei Zeit zu handeln. Später stürmte die Polizei das Gebäude und beendete die monatelange Besetzung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...