Finanzen

USA: Fracking war nur ein kurzfristiger Erfolg

Der Fracking-Boom hat die USA 2014 zum größten Energieproduzenten der Welt gemacht, so das Ergebnis einer BP-Studie. Allerdings hat die US-Förderindustrie inzwischen schon wieder deutlich abgebaut.
12.06.2015 11:02
Lesezeit: 1 min

Der Fracking-Boom hat die USA zum größten Energieproduzenten weltweit aufsteigen lassen - dank der umstrittenen Fördertechnik überholten die Vereinigten Staaten im vergangenen Jahr Russland und Saudi-Arabien. Das ist das Ergebnis des am Mittwoch in London vorgestellten Welt-Energieberichts des britischen Öl- und Gaskonzerns BP.

Der Studie zufolge stieg die US-Ölförderung 2014 um den Rekordwert von 1,6 Millionen Barrel (ein Barrel = 159 Liter) Rohöl pro Tag. Auch die Gasproduktion legte weiter zu, so dass die USA Russland als weltgrößte Fördernation der beiden Rohstoffe kombiniert und Saudi-Arabien als größten Ölförderer verdrängten.

«Wir sehen tatsächlich eine Wachablösung in der globalen Energieversorgung», kommentierte BP-Chefökonom Spencer Dale die Entwicklung in einer Präsentation. «Die Folgen der Schiefer-Revolution für die USA sind immens.»

Dank dieser - ökologisch höchst umstrittenen - Fördertechnik, bei der tief lagerndes Schiefergas und -öl mit Chemikalien gelöst wird, konnten die USA ihre Produktion über Jahre kräftig ausweiten und ihren Bedarf an Energieimporten massiv drosseln.

Die Folgen dieses auch als Fracking bekannten Förderprozesses gelten als Hauptgrund für den massiven Verfall der Ölpreise im vergangenen Jahr. Weil die USA ihre Produktion stark ausweiteten, andere große Förderländer wie Saudi-Arabien ihr Angebot im Kampf um Marktanteile aber nicht verknappten, wurde die Weltwirtschaft mit billigem Öl überschwemmt.

Durch die gefallenen Ölpreise rentierte sich die Produktion allerdings für viele US-Frackingfirmen rasch nicht mehr. 2015 hat die Branche in großem Stil Förderanlagen wieder abgebaut.

Die Nutzung erneuerbarer Energien im weltweiten Energiemix ist im vergangenen Jahr nach Angaben des Rohstoffriesen BP so stark wie noch nie gestiegen. Obwohl die Erneuerbaren inzwischen für ein Drittel des Gesamtzuwachses von 0,9 Prozent zuständig seien, betrage ihr Anteil aber weiter nur drei Prozent an der Primärenergie, heißt es im Energiebericht.

Unter Primärenergie versteht man in der Natur vorkommende Energiequellen wie Kohle oder Erdöl, davon wird die dem Verbraucher etwa in Form von Strom oder Benzin zur Verfügung stehende Endenergie unterschieden. Für die Energiegewinnung selbst werden laut der BP-Analyse immerhin bereits sechs Prozent Erneuerbare eingesetzt.

Die Bedeutung der klimaschädlichen Kohle sei zurückgegangen, betrage aber immer noch 30 Prozent am Energiemix, hieß es. Die Zunahme beim Kohleverbrauch liege mit 0,4 Prozent deutlich unter dem langjährigen Schnitt von 2,9 Prozent. Die Kohleproduktion sei sogar weltweit um 0,7 Prozent zurückgegangen, in China sogar um 2,9 Prozent. Damit sei die Kohle weltweit der einzige Energieträger, der schrumpfte.

«Unsere Aufgabe als Branche ist es, die Herausforderungen von heute aufzunehmen, aber auch weiter zu investieren, um die Nachfrage von morgen zu befriedigen, sicher und nachhaltig», sagte BP-Vorstandschef Bob Dudley.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...