Finanzen

Trotz Zinssenkung: Talfahrt an Chinas Börsen geht weiter

Die chinesischen Börsen haben am Montag drastische Kursverluste verzeichnet. Am Wochenende hatte die chinesische Notenbank den Leitzins gesenkt.
29.06.2015 12:38
Lesezeit: 1 min

Trotz der überraschenden Lockerung der Geldpolitik durch Chinas Zentralbank haben die chinesischen Börsen ihre Talfahrt der vergangenen Woche auch am Montag fortgesetzt. In Shanghai fiel der Composite Index um 3,34 Prozent auf 4053,03 Punkte, während der Component Index in Shenzhen um 5,78 Prozent auf 13 566,27 Punkte absackte. Der dem Nasdaq ähnliche ChiNext Index fiel sogar um 7,91 Prozent in den Keller und schloss bei 2689,76 Punkten.

Der seit vergangener Woche andauernde dramatische Kursrutsch in China sowie die Griechenland-Krise zogen auch den Aktienmarkt in Hongkong deutlich ins Minus. Der Hang Seng-Index schloss 2,7 Prozent niedriger, während besonders die Kurse chinesischer Unternehmen in Hongkong um 3,6 Prozent verloren.

In China selbst war Griechenland kein Thema, dafür herrscht Angst, dass nach dem achtmonatigen Boom an den Börsen jetzt noch mehr Luft aus der Aktienblase entweichen könnte. Die Kurse stehen schon seit zwei Wochen unter Druck. Am vergangenen Freitag hatten die Börsen in Shanghai und Shenzhen um mehr als sieben Prozent verloren.

Offenbar um weitere Verluste aufzuhalten, hatte Chinas Zentralbank am Samstag völlig unerwartet die Zinsen und die Anforderungen für die Kapitalreserven der Banken gesenkt. Die Märkte zeigten sich am Montag aber wenig beeindruckt. Bis Freitag hatten die beiden Aktienmärkte in Shanghai und Shenzhen schon rund 20 Prozent im Vergleich zu ihren letzten Höchstständen verloren.

Nach Informationen der Nachrichtenagentur Bloomberg erwägt die Wertpapieraufsicht, neue Börsengänge vorerst zu verschieben, um die Märkte zu stabilisieren. Das Aufsichtsgremium traf am Nachmittag zusammen, ohne dass zunächst eine Entscheidung bekannt wurde.

Die gefährlichste Idee unter den chinesischen Anlegern ist, dass die Kommunistische Partei in Peking unter allen Umständen den Markt retten würde, berichtet die South China Morning Post.

[twitter.com]

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen ETF-Größe ist unterschätztes Auswahlkriterium: Warum das Fondsvolumen wichtig ist
20.01.2025

Anleger orientieren sich an der Kostenquote TER oder der Performance, um einen ETF auszuwählen. Doch laut Experten sollten sie die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warntag der Wirtschaft: Unternehmer rufen am Warntag 2025 zur Großdemo auf - Deutschlands Wirtschaft funkt SOS
20.01.2025

Am Warntag der Wirtschaft senden rund 50 Verbände einen SOS-Hilferuf an die Politik. Warum erst jetzt? Energiewende, Überregulierung,...

DWN
Politik
Politik Scholz zur Finanzierung der Ukraine-Hilfe: "Das deutsche Volk wird belogen"
20.01.2025

Die Ampel-Koalitionsparteien und die Union streiten über die Finanzierung der Ukraine-Hilfe. Union, Grüne und FDP drängen darauf,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Weltwirtschaftsforum 2025: In Davos trifft sich die Weltelite - und kreist um den großen Abwesenden
20.01.2025

In dieser Woche treffen sich Spitzen-Unternehmer und -Politiker zum Weltwirtschaftsforum 2025 in Davos. Fehlen wird allerdings der...

DWN
Politik
Politik Trump-Inauguration: „Ihnen wird schwindlig werden, wenn Sie sehen, was geschehen wird“
20.01.2025

Von Kryptowährungen bis zum Ukraine-Krieg: In zehn Punkten listen die DWN auf, was Donald Trump an seinem ersten Tag nach der Rückkehr...

DWN
Politik
Politik AfD-Politiker bei Trump-Amtseinführung: Chrupalla lässt Treffen mit US-Präsident offen
20.01.2025

Tino Chrupalla, Co-Vorsitzende der AfD, wird an Trumps Amtseinführung teilnehmen. Man wolle Kontakte knüpfen und die Standpunkte der...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs schnellt auf Rekordhoch, auch XRP-Kurs klettert vor Trumps Amtseinführung
20.01.2025

Donald Trump ist Fan von Kryptowährungen. Vor der Amtseinführung des künftigen US-Präsidenten schoss der Bitcoin-Kurs auf ein neues...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl 2025: Briefwahl beantragen - wie Ihre Briefwahlunterlagen pünktlich ankommen
20.01.2025

Der Versand der Wahlbenachrichtigungen für die Bundestagswahl hat begonnen. Doch aufgrund verkürzter Fristen bleibt wenig Zeit für die...