Politik

Griechenland: Ein verschuldetes Jahrhundert

Die griechische Verschuldung ist untragbar für das Land geworden. Allein dieses Jahr sind rund 38 Milliarden Euro fällig. Gezahlt werden muss mindestens bis ins Jahr 2057. Bei diesen Berechnungen ist das dritte Kreditpaket noch nicht einmal eingerechnet.
14.08.2015 00:10
Lesezeit: 2 min
Griechenland: Ein verschuldetes Jahrhundert
Aufstellung der griechischen Schulden. (Quelle: PDMA)

Offenbar steht die Grundsatzverständigung für Griechenland über ein neues Kreditprogramm von bis zu 86 Milliarden Euro. In den nächsten drei Jahren sollen die Finanzierung des Landes respektive die Schuldenrückzahlungen in diesem Zeitraum gesichert sein. Der IWF will bei der Finanzierung jedoch zunächst außen vor bleiben und erst im Oktober nach seiner Schuldentragfähigkeitsanalyse über eine weitere Teilnahme an dem neuen Kreditpaket entscheiden. Bisher hatte die Bundesregierung stets eine Beteiligung des IWF zur Bedingung für Finanzhilfen aus dem ESM gemacht.

Inzwischen wurde bekannt, dass Athen in 2015 ein Primärsaldo – also ein Minus –von 0,25 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) erreichen soll, da die Wirtschaft erneut in die Rezession geraten ist. Im Jahr 2016 soll der Primärüberschuss (ohne Schuldendienst) 0,5 Prozent des BIP betragen und in den folgenden zwei Jahren 1,75 bzw. 3,5 Prozent.

Die griechische Regierung rechnet bei Abschluss der Verhandlungen und nach Bewilligung durch das griechische sowie anderer nationaler Parlamente in der Eurozone mit einer Vorabzahlung von 25 Milliarden Euro aus dem ESM. Davon sollen mit 10 Milliarden Euro auch die Banken kurzfristig gestützt werden. Die Zahlungen werden jedoch – ähnlich wie beim ersten und zweiten Kreditpaket – jeweils nach Überprüfungen von Reform-Umsetzungen und Privatisierungen von Staatseigentum in Tranchen ausgezahlt. Doch der Preis für Griechenland ist hoch: Zwei Jahre Rezession werden die Arbeitslosigkeit und Armut weiter verschärfen.

Dazu kommt, dass sich der Schuldenberg Griechenlands als untragbar herausstellt. Die griechische Geschäftsbank Eurobank veröffentlichte unlängst eine Übersicht über die langfristigen Zahlungsverpflichtungen Griechenlands (Stand Mai 2015).

Erläuterung:

- T-Bills: kurzlaufende Staatsanleihen zwischen drei und sechs Monaten.

- NCBs: Non-Concessional Borrowing. Es gibt zwei Kategorien der offiziellen Staatsschulden: diejenigen gehalten durch die EZB und die nationalen Zentralbanken des Eurosystems selbst: SMP (Staatsanleihen-Ankaufprogramm der EZB zwischen Mai 2010 und September 2012) und durch die einzelnen nationalen Zentralbanken auf eigene Rechnung (ANFA)

- ECB SMP: EZB SMP (Securities Markets Programme; siehe oben)

- Bonds: Staatsanleihen

- BoG loans: Darlehen der griechischen Zentralbank – Bank of Greece

- EIB: Darlehen der Europäischen Investitionsbank

- Other international loans: Andere internationale Darlehen

- EFSF loans: EFSF-Kredite

- GLF loans: Kredite aus dem 1. Bail-out

- IMF loans: IWF-Kredite

- Repos: Wertpapieranleihen bzw. Rückkaufvereinbarungen; kurzfristige Finanzierungsinstrumente

Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, fallen im Jahr 2015 die höchsten Rückzahlungen an, nämlich mit einem Gesamtvolumen von rund 38,3 Milliarden Euro.

Die Rückzahlungen aus dem ersten Kreditpaket beginnen mit dem Jahr 2020 mit einem Umfang von etwa 53 Milliarden Euro; die EFSF-Rückzahlungen werden ab 2023 bis 2054 fällig in einem Volumen von rund 131 Milliarden Euro. In 2024 wären demnach die Rückzahlungen an den IWF abgeschlossen; an die EZB (SMP) bis 2026 bzw. 2030/2037. Zahlungen an die EZB resp. ANSA bis 2026 bzw. 2030.

Insgesamt beträgt das Volumen der griechischen Schulden 312,665 Milliarden Euro und ist identisch mit der Feststellung der griechische Schuldenmanagement-Agentur PDMA: Schulden der Zentralregierung (Level of Central Government Debt) 312,7 Milliarden Euro. Stand: 31.März 2015.

Darin enthalten sind jedoch nicht die 7,16 Milliarden Euro Brückenfinanzierung vom Juli 2015 sowie die neu kalkulierten 86 Milliarden Euro aus dem ESM (und möglicherweise IWF) des dritten Kreditpakets.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...