Gemischtes

Elektro-Autos: Neue Technologie steigert die Effizienz von Brennstoffzellen

Ein neues Beschichtungsverfahren sorgt dafür, dass Brennstoffzellen Gase schneller in elektrischen Strom umwandeln können. Das senkt die Kosten für Brennstoffzellen, die zum Beispiel Elektroautos antreiben. Ein Vorteil dieser Autos ist, dass sie statt Abgas Wasserdampf produzieren.
25.09.2015 17:39
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Forscher des Paul Scherrer Instituts haben eine Beschichtung entwickelt, die Brennstoffzellen effektiver macht. Das Neue an der Beschichtung ist, dass sie an einigen Stellen wasseranziehend ist. Das Wasser fließt dann ausschließlich über diese Stellen. Dadurch wird der Durchfluss der Gase nicht mehr wie bisher vom Wasser gestört.

Das neue Verfahren verbessert die Leistung und die Stabilität der Brennstoffzellen. Der Strom, der in diesen Zellen produziert wird, kann zum Beispiel Elektroautos antreiben. Der Vorteil der Autos, die mit Brennstoffzellen angetrieben werden, ist, dass sie statt Abgas nur Wasserdampf produzieren. Wasserdampf ist nämlich das einzige chemische Produkt, das bei der ablaufenden Reaktion entsteht. Seit 2013 sind serienreife Brennstoffzell-Autos erhältlich. Weltweit sind Forscher damit beschäftigt, die Effizienz der Zellen zu erhöhen und damit auch die Kosten für diese zu senken. Das neue Verfahren ist den Forschern zufolge für eine Massenproduktion tauglich.

Brennstoffzellen erzeugen aus den Gasen Wasserstoff und Sauerstoff elektrischen Strom. Dabei produzieren sie Wasser, das aus der Zelle fließt. Ein Problem war es bisher, das Wasser aus den Teilen der Zelle abzuführen, in denen es unerwünscht ist. Das sind die Poren der Gasdiffusionsschicht, die für die Zufuhr und Verteilung der Gase an die Elektroden der Zelle sorgt. Sammelt sich dort Wasser, behindert es den Durchfluss der Gase und sie Stromproduktion gerät ins Stocken.

Bisher hat man die Gasdiffusionsschicht deswegen gleichmäßig mit einem wasserabweisenden Kunststoff beschichtet. Das Problem der gleichmäßigen Beschichtung war allerdings, dass sich das Wasser willkürlich verteilt hat. Die Poren, die für das Passieren der Gase frei blieben, bildeten also keinen direkten, sondern einen indirekten Weg. Deswegen gelangten die Gase nur langsam zu den Elektroden, was die Leistung der Zelle minimiert.

Die neue Beschichtung sorgt dafür, dass das Wasser festgelegte direkte Wege zum Abfließen wählt. Dadurch entsteht auch ein direkter Zugang für die Gase zu den Elektroden. Das erreichen die Forscher, indem sie die wasserabweisende Beschichtung anhand gerader Wege wasseranziehend machen. Dadurch entstehen Wasserkanäle, durch die das Wasser abfließt. Alle anderen Bereiche der Schicht bleiben trocken und ermöglichen das ungehinderte Einfließen der Gase.

Um die Wasserkanäle herzustellen, mussten die Forscher wasseranziehende Moleküle in die Struktur des ursprünglichen Kunststoffes einsetzen. Mit einem Elektronenstrahl wurde die Beschichtung so aufbereitet, dass sie wasseranziehende Moleküle binden kann. Der Elektronenstrahl wird dabei durch ein Metallgitter geführt, sodass zwei unterschiedliche Bereiche entstehen. Dort, wo der Strahl durch das Gitter geht, kann die ursprüngliche Beschichtung verändert werden, so dass sie wasseranziehend wird. Dort, wo der Strahl das Gitter nicht passiert, bleibt die Beschichtung mit ihrer wasserabweisenden Eigenschaft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...