Gemischtes

Elektro-Autos: Neue Technologie steigert die Effizienz von Brennstoffzellen

Ein neues Beschichtungsverfahren sorgt dafür, dass Brennstoffzellen Gase schneller in elektrischen Strom umwandeln können. Das senkt die Kosten für Brennstoffzellen, die zum Beispiel Elektroautos antreiben. Ein Vorteil dieser Autos ist, dass sie statt Abgas Wasserdampf produzieren.
25.09.2015 17:39
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Forscher des Paul Scherrer Instituts haben eine Beschichtung entwickelt, die Brennstoffzellen effektiver macht. Das Neue an der Beschichtung ist, dass sie an einigen Stellen wasseranziehend ist. Das Wasser fließt dann ausschließlich über diese Stellen. Dadurch wird der Durchfluss der Gase nicht mehr wie bisher vom Wasser gestört.

Das neue Verfahren verbessert die Leistung und die Stabilität der Brennstoffzellen. Der Strom, der in diesen Zellen produziert wird, kann zum Beispiel Elektroautos antreiben. Der Vorteil der Autos, die mit Brennstoffzellen angetrieben werden, ist, dass sie statt Abgas nur Wasserdampf produzieren. Wasserdampf ist nämlich das einzige chemische Produkt, das bei der ablaufenden Reaktion entsteht. Seit 2013 sind serienreife Brennstoffzell-Autos erhältlich. Weltweit sind Forscher damit beschäftigt, die Effizienz der Zellen zu erhöhen und damit auch die Kosten für diese zu senken. Das neue Verfahren ist den Forschern zufolge für eine Massenproduktion tauglich.

Brennstoffzellen erzeugen aus den Gasen Wasserstoff und Sauerstoff elektrischen Strom. Dabei produzieren sie Wasser, das aus der Zelle fließt. Ein Problem war es bisher, das Wasser aus den Teilen der Zelle abzuführen, in denen es unerwünscht ist. Das sind die Poren der Gasdiffusionsschicht, die für die Zufuhr und Verteilung der Gase an die Elektroden der Zelle sorgt. Sammelt sich dort Wasser, behindert es den Durchfluss der Gase und sie Stromproduktion gerät ins Stocken.

Bisher hat man die Gasdiffusionsschicht deswegen gleichmäßig mit einem wasserabweisenden Kunststoff beschichtet. Das Problem der gleichmäßigen Beschichtung war allerdings, dass sich das Wasser willkürlich verteilt hat. Die Poren, die für das Passieren der Gase frei blieben, bildeten also keinen direkten, sondern einen indirekten Weg. Deswegen gelangten die Gase nur langsam zu den Elektroden, was die Leistung der Zelle minimiert.

Die neue Beschichtung sorgt dafür, dass das Wasser festgelegte direkte Wege zum Abfließen wählt. Dadurch entsteht auch ein direkter Zugang für die Gase zu den Elektroden. Das erreichen die Forscher, indem sie die wasserabweisende Beschichtung anhand gerader Wege wasseranziehend machen. Dadurch entstehen Wasserkanäle, durch die das Wasser abfließt. Alle anderen Bereiche der Schicht bleiben trocken und ermöglichen das ungehinderte Einfließen der Gase.

Um die Wasserkanäle herzustellen, mussten die Forscher wasseranziehende Moleküle in die Struktur des ursprünglichen Kunststoffes einsetzen. Mit einem Elektronenstrahl wurde die Beschichtung so aufbereitet, dass sie wasseranziehende Moleküle binden kann. Der Elektronenstrahl wird dabei durch ein Metallgitter geführt, sodass zwei unterschiedliche Bereiche entstehen. Dort, wo der Strahl durch das Gitter geht, kann die ursprüngliche Beschichtung verändert werden, so dass sie wasseranziehend wird. Dort, wo der Strahl das Gitter nicht passiert, bleibt die Beschichtung mit ihrer wasserabweisenden Eigenschaft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Einbruchschutz: So sichern Sie Ihr Zuhause wirksam
22.04.2025

Die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland steigt wieder, bleibt aber unter dem Vor-Pandemie-Niveau. Die meisten Täter geben nach...

DWN
Finanzen
Finanzen Gold erreicht erstmals 3.500 Dollar
22.04.2025

Ein turbulenter Präsident, ein unter Druck stehender Notenbankchef – und Anleger, die das Vertrauen verlieren. Während Donald Trump...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Attacke auf Fed: Wenn Trump Powell unter Druck setzt, drohen wirtschaftliche Turbulenzen
22.04.2025

Am Gründonnerstag senkte die Europäische Zentralbank (EZB) erneut die Leitzinsen – ein Schritt, der unter normalen Umständen das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA: Höchste Zahl an Firmeninsolvenzen seit der Finanzkrise
22.04.2025

Zinsdruck, Konsumflaute, Strukturprobleme: Immer mehr US-Unternehmen gehen pleite – ein wirtschaftlicher Selbstreinigungsprozess mit...

DWN
Politik
Politik Friedensgespräche in Sicht? Putin macht Ukraine Angebot
22.04.2025

Nach dem Oster-Waffenstillstand fordert der Kreml direkte Gespräche mit Kiew – ein diplomatisches Tauziehen beginnt.

DWN
Panorama
Panorama Papst Franziskus aufgebahrt: Vatikan nimmt Abschied
22.04.2025

Der Tod von Papst Franziskus markiert das Ende einer Ära im Vatikan. Während in der Kapelle seiner Residenz bereits der Abschied beginnt,...

DWN
Panorama
Panorama Mehr Druck auf Hegseth nach neuen Chat-Enthüllungen
22.04.2025

Die neue Chat-Affäre um US-Verteidigungsminister Pete Hegseth spitzt sich weiter zu, die Kritik wächst. Das Weiße Haus betont jedoch,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bombardiers Global 8000: Das schnellste Zivilflugzeug seit der Concorde wird noch in diesem Jahr abheben
22.04.2025

Kanadas Bombardier setzt mit dem Global 8000 auf Geschwindigkeit, Reichweite und Luxus – der Konkurrenzkampf im Überschallmarkt spitzt...