Technologie

Milliarden-Deal: Dell kauft Speicher-Spezialisten EMC

Der Computerkonzern Dell stemmt mit dem Kauf des Speicher-Spezialisten EMC für 67 Milliarden Dollar die teuerste Übernahme in der Technologie-Geschichte. Michael Dell will sein Unternehmen nach Jahren der Sanierung wieder auf Wachstum programmieren.
12.10.2015 22:20
Lesezeit: 1 min

Der Preis werde in bar und in Aktien gezahlt, teilten beide US-Konzerne am Montag mit und bestätigten damit einen Bericht der Nachrichtenagentur Reuters über die bevorstehende Fusion. Durch den Zusammenschluss entstehe ein Großanbieter auf dem Markt für Geschäftskundenanwendungen, sagte der 50-jährige Dell, der das neue Unternehmen leiten wird.

Experten kritisierten den Kauf von EMC. Dell wolle nun wie einst IBM Lösungen für Geschäftskunden aus einer Hand anbieten, sagte Erik Gordon, Assistenzprofessor für Wirtschaft an der Universität von Michigan. "Das Modell funktioniert seit einigen Jahrzehnten nicht mehr."

Firmengründer Dell hatte den weltweit drittgrößten Computerhersteller vor zwei Jahren für 25 Milliarden Dollar von der Börse genommen, um den Konzernumbau fernab der Öffentlichkeit zu forcieren. Wie andere Anbieter leidet Dell unter dem Einbruch bei PC-Verkäufen, nachdem Tablets und Smartphones den Markt revolutioniert haben. Im dritten Quartal hatte sich Dell aber gefangen und die PC-Verkäufe nach Berechnungen der Gartner-Marktforscher bei zehn Millionen Geräten stabil gehalten. Zum Vergleich: Beim Computer-Marktführer Lenovo aus China und dem Markt-Zweiten Hewlett-Packard war der Absatz gleichzeitig jeweils um vier Prozent abgerutscht.

Um auf dem IT-Markt wieder die Oberhand zu gewinnen, änderte Dell die Strategie und konzentriert sich auf das lukrativere Geschäft mit Firmenkunden. Konkret will Dell für EMC nun 33,15 Dollar in bar und in Anteilscheinen zahlen. Dazu werden Michael Dell, seine Investmentfirma MSD Partners, die Beteiligungsgesellschaft Silver Lake sowie der Staatsfonds Temasek aus Singapur neue Aktien ausgeben. Welcher der Partner wie viel des Transaktionsvolumens stemmt, ist noch nicht klar. Doch an dem nötigen Kleingeld mangelt es Dell nicht: Laut Finanzmagazin "Forbes" zählt er mit einem Vermögen von 20 Milliarden Dollar zu den 50 reichsten Menschen der Welt.

Den Grundstein für das Vermögen legte der Amerikaner in den 1990er Jahren: Dell war einer der ersten, der Computer nach individuellen Wünschen der Kunden zusammenbaute, ohne dass damit Kosten und Preise aus dem Ruder liefen. Möglich wurde das, da Dell-Kunden ihre Bestellungen über das damals aufkommende Internet aufgaben. Später zeigte sich allerdings der Nachteil des Geschäftsmodells: Neue Geräte wie Smartphones und Tablets konnte Dell in seinen starr auf PCs ausgelegten Fabriken nicht mit dem gleichen Erfolg fertigen, zudem fehlten dem Konzern Bestseller, die es etwa mit dem iPhone oder dem iPad von Apple aufnehmen konnten.

Die bislang größte Übernahme der Technologie-Branche ist der im Mai angekündigte Kauf des amerikanischen Chip-Herstellers Broadcom durch den heimischen Rivalen Avago für 37 Milliarden Dollar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftliche Eskalation durch Trump-Zölle: Kommt jetzt die Wende für Europa?
22.04.2025

Zwei der einflussreichsten Ökonomen der Welt – Lawrence Summers und Olivier Blanchard – schlagen Alarm: Donald Trumps aggressiver...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Weltwirtschaft: IWF warnt vor Folgen von Trumps Zollpolitik
22.04.2025

Trumps neue Zolloffensive sendet Schockwellen durch die Weltwirtschaft. Der IWF sieht die globale Konjunktur in der Krise und senkt seine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Preis der Führungsdiplomatie: Zwischen Beziehung und Ergebnis
22.04.2025

Harmonie und Klarheit: Warum effektive Führung mehr verlangt als nur gutes Zuhören – und wie man den Spagat meistert.

DWN
Panorama
Panorama Wie lange können wir noch mit Bargeld zahlen?
22.04.2025

Trotz digitaler Bezahlmöglichkeiten will eine klare Mehrheit der Deutschen am Bargeld festhalten. Die Bundesbank teilt diese Haltung –...

DWN
Finanzen
Finanzen Wie der Dollar seinen Thron verliert – Das Ende einer Ära hat begonnen
22.04.2025

Die Weltordnung bröckelt – auch auf den Währungsmärkten. Der Dollar, lange Zeit unangefochtener „König“ unter den...

DWN
Panorama
Panorama Einbruchschutz: So sichern Sie Ihr Zuhause wirksam
22.04.2025

Die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland steigt wieder, bleibt aber unter dem Vor-Pandemie-Niveau. Die meisten Täter geben nach...

DWN
Finanzen
Finanzen Gold erreicht erstmals 3.500 Dollar
22.04.2025

Ein turbulenter Präsident, ein unter Druck stehender Notenbankchef – und Anleger, die das Vertrauen verlieren. Während Donald Trump...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Attacke auf Fed: Wenn Trump Powell unter Druck setzt, drohen wirtschaftliche Turbulenzen
22.04.2025

Am Gründonnerstag senkte die Europäische Zentralbank (EZB) erneut die Leitzinsen – ein Schritt, der unter normalen Umständen das...