Deutschland

Kosten für elektronische Gesundheitskarte explodieren

Die Kassenbeiträge werden aufgrund der Gesundheitskarte erneut steigen. Allein die zusätzliche Telematik-Infrastruktur für Klinikambulanzen und Versorgungszentren soll noch einmal 100 Millionen Euro kosten.
30.10.2015 13:31
Lesezeit: 1 min

Die Kritik an der elektronischen Gesundheitskarte hält an. Neben den Schwierigkeiten mit der Gewährleistung des Datenschutzes spielen die stetig steigenden Kosten eine immer größere Rolle in der Diskussion. „Die  Versicherten bezahlen für eine Karte, die teuer und nutzlos ist sowie den Datenschutz quasi abschafft“, sagte der Vorsitzende der Freien Ärzteschaft, Wieland Dietrich. „Und das künftig mit mehr Geld aus der eigenen Tasche.“ Damit spielt Dietrich auf neueste Schätzungen an, die davon ausgehen, dass die Kassenbeiträge im kommenden Jahr um 0,3 Prozent steigen werden. Eine weitere Steigerung für 2017 wird ebenfalls erwartet.

Der GKV-Spitzenverband gibt an, dass die gesetzlichen Krankenkassen seit 2008 für die elektronischen Gesundheitskarten bereits etwa 800 Millionen Euro ausgegeben haben. „Für die Jahre 2014 und 2015 werden Kosten in Höhe von jeweils rund 200 Millionen Euro erwartet“, so die Bundesregierung in einer Kleinen Anfrage der Linksfraktion.

Neue Zahlen stellen diese Berechnungen jedoch in Frage. So rechnet die Industrie damit, dass im kommenden Jahr sämtliche Kartenlesegeräte ausgetauscht werden müssen. Diese entsprachen nicht den Sicherheitsanforderungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI). „Mit der elektronischen Gesundheitskarte in der Hand verfügen die Patientinnen und Patienten über ein Instrument, mit dem sie selber bestimmen können, wer wann auf welche Daten zugreifen darf“, wirbt das Bundesministerium für Gesundheit. Ziel sei es, die Qualität der medizinischen Versorgung zu verbessern sowie die Rolle der Patienten zu stärken.

Darüber hinaus sollen im kommenden Jahr auch die Praxen, Klinikambulanzen und Versorgungszentren für mehr als 100 Millionen Euro mit so genannten Konnektoren ausgestattet werden. Damit sollen sie an ein zentrales Datennetz angeschlossen werden. „Außerdem müssen bis 2017 alle elektronischen Gesundheitskarten ausgetauscht werden, da auch diese den Sicherheitsanforderungen nicht mehr entsprechen“, so Dietrich. Das kostet weitere 300 Millionen Euro.

„500 Millionen Euro ohne Nutzen, aber mit erheblichen Datenschutzrisiken für die Bürger – das hält die Freie Ärzteschaft für nicht vertretbar.“ Den Innungskassen zufolge hat die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte bislang sogar 1,2 Milliarden Euro an Kosten verursacht.

Ablehnen dürfen die Versicherten die elektronische Gesundheitskarte (eGK) aber nicht. „Die Einführung der eGK ist gesetzlich vorgeschrieben und auch die Krankenkassen sind daran gebunden“, so das 1A Verbraucherportal. Zwar dürfe auch ohne gültige eGK kein Arzt medizinische Leistungen verweigern, unter Umständen verweigere die zuständige Kasse jedoch die Abrechnung und die entfallenen Kosten könnten als privatärztliche Leistungen behandelt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Macron fordert von Russland bedingungslose Waffenruhe – Ukraine-Unterstützer beraten in Paris
27.03.2025

Der französische Präsident Emmanuel Macron hat Russland zu einer bedingungslosen Waffenruhe aufgefordert. Sein Appell für...

DWN
Finanzen
Finanzen Eutelsat-Aktie: EU-Pläne zu Starlink-Ausschuss lassen Kurs explodieren
27.03.2025

Die jüngsten Kurssprünge der Eutelsat-Aktie sind auf mögliche EU-Aufträge zurückzuführen. Bleiben diese aus, könnte es schnell...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solidaritätszuschlag verfassungsgemäß? Wirtschaftsverbände und FDP-Politiker fordern Soli-Abschaffung
27.03.2025

Das höchste deutsche Gericht hatte eine Verfassungsbeschwerde von sechs FDP-Politikern gegen den Solidaritätszuschlag zurückgewiesen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump verkündet Zölle auf Auto-Importe - Was bedeutet das für Deutschland?
27.03.2025

Trump macht Ernst und verkündet hohe Zölle auf importierte Autos. Besonders hart trifft das Deutschland. Ein Überblick, was die...

DWN
Politik
Politik „Klimaneutralität“ im Grundgesetz: Baerbock erwartet eine Klagewelle wegen Klimasünden
27.03.2025

Die kürzlich beschlossene Grundgesetzänderung verankert erstmals das Ziel der „Klimaneutralität bis 2045“ in der Verfassung....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gericht stoppt Adidas-Werbung mit Klimaversprechen
27.03.2025

Das Landgericht Nürnberg-Fürth hat Adidas untersagt, mit einem Klimaversprechen zu werben. Die Aussagen seien irreführend und nicht klar...

DWN
Politik
Politik CDU Austritte: Wahlversprechen gebrochen - CDU-Stadtverband tritt aus der Partei aus
27.03.2025

Große Aufregung im ostdeutschen Kühlungsborn: Der lokale Stadtverband der CDU im Landkreis Rostock ist geschlossen aus der Partei...

DWN
Politik
Politik The Atlantic: Trump-Berater planten Militärschlag per Signal-Chat – das ganze Desaster im Wortlaut
26.03.2025

Durchgesickerte Nachrichten aus einem privaten Chat hochrangiger US-Regierungsvertreter unter Donald Trump sorgen für Aufsehen. Besonders...