Deutschland

Kosten für elektronische Gesundheitskarte explodieren

Die Kassenbeiträge werden aufgrund der Gesundheitskarte erneut steigen. Allein die zusätzliche Telematik-Infrastruktur für Klinikambulanzen und Versorgungszentren soll noch einmal 100 Millionen Euro kosten.
30.10.2015 13:31
Lesezeit: 1 min

Die Kritik an der elektronischen Gesundheitskarte hält an. Neben den Schwierigkeiten mit der Gewährleistung des Datenschutzes spielen die stetig steigenden Kosten eine immer größere Rolle in der Diskussion. „Die  Versicherten bezahlen für eine Karte, die teuer und nutzlos ist sowie den Datenschutz quasi abschafft“, sagte der Vorsitzende der Freien Ärzteschaft, Wieland Dietrich. „Und das künftig mit mehr Geld aus der eigenen Tasche.“ Damit spielt Dietrich auf neueste Schätzungen an, die davon ausgehen, dass die Kassenbeiträge im kommenden Jahr um 0,3 Prozent steigen werden. Eine weitere Steigerung für 2017 wird ebenfalls erwartet.

Der GKV-Spitzenverband gibt an, dass die gesetzlichen Krankenkassen seit 2008 für die elektronischen Gesundheitskarten bereits etwa 800 Millionen Euro ausgegeben haben. „Für die Jahre 2014 und 2015 werden Kosten in Höhe von jeweils rund 200 Millionen Euro erwartet“, so die Bundesregierung in einer Kleinen Anfrage der Linksfraktion.

Neue Zahlen stellen diese Berechnungen jedoch in Frage. So rechnet die Industrie damit, dass im kommenden Jahr sämtliche Kartenlesegeräte ausgetauscht werden müssen. Diese entsprachen nicht den Sicherheitsanforderungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI). „Mit der elektronischen Gesundheitskarte in der Hand verfügen die Patientinnen und Patienten über ein Instrument, mit dem sie selber bestimmen können, wer wann auf welche Daten zugreifen darf“, wirbt das Bundesministerium für Gesundheit. Ziel sei es, die Qualität der medizinischen Versorgung zu verbessern sowie die Rolle der Patienten zu stärken.

Darüber hinaus sollen im kommenden Jahr auch die Praxen, Klinikambulanzen und Versorgungszentren für mehr als 100 Millionen Euro mit so genannten Konnektoren ausgestattet werden. Damit sollen sie an ein zentrales Datennetz angeschlossen werden. „Außerdem müssen bis 2017 alle elektronischen Gesundheitskarten ausgetauscht werden, da auch diese den Sicherheitsanforderungen nicht mehr entsprechen“, so Dietrich. Das kostet weitere 300 Millionen Euro.

„500 Millionen Euro ohne Nutzen, aber mit erheblichen Datenschutzrisiken für die Bürger – das hält die Freie Ärzteschaft für nicht vertretbar.“ Den Innungskassen zufolge hat die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte bislang sogar 1,2 Milliarden Euro an Kosten verursacht.

Ablehnen dürfen die Versicherten die elektronische Gesundheitskarte (eGK) aber nicht. „Die Einführung der eGK ist gesetzlich vorgeschrieben und auch die Krankenkassen sind daran gebunden“, so das 1A Verbraucherportal. Zwar dürfe auch ohne gültige eGK kein Arzt medizinische Leistungen verweigern, unter Umständen verweigere die zuständige Kasse jedoch die Abrechnung und die entfallenen Kosten könnten als privatärztliche Leistungen behandelt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...