Finanzen

Bundesregierung billigt Steuer-Milliarden für Strom-Konzerne

Die Bundesregierung hat die umstrittene Strom-Reserve beschlossen. Acht Braunkohlekraftwerke sollen für den Notfall in Bereitschaft gehalten und nach sieben Jahren geschlossen werden. Für diesen Zeitraum erhalten die Energiekonzerne jährlich 230 Millionen Euro vom Steuerzahler.
04.11.2015 12:55
Lesezeit: 2 min

Am Mittwoch hat die Bundesregierung die umstrittene Strom-Reserve gebilligt. Ziel ist es die nationalen Klimaziele für 2020 noch zu erreichen. Geplant ist eine Minderung um 40 Prozent bis 2020 gemessen am Jahr 1990. Dafür sollen die Braunkohlekraftwerke nach und nach vom Markt genommen werden. Vorübergehend bilden sie dann eine Reserve.

Betroffen sind acht alte Braunkohlekraftwerke, die vor allem von Vattenfall und RWE bedient werden. Bis 2022 sollen die acht Kraftwerke in Reserve gehalten werden. Dafür erhalten die Konzerne jedes Jahr etwa 230 Millionen Euro, rund 1,6 Milliarden Euro insgesamt. 2022 sollen die betroffenen Kraftwerke dann gänzlich geschlossen werden. Finanziert wird das Umlagesystem über den Strompreis, also den Steuerzahler. Dies bedeutet einen Anstieg der Netzentgelte um rund 0,05 Cent pro Kilowattstunde.

Mit der nun beschlossenen Stromreserve ist die Regierung den Stromkonzernen stark entgegengekommen. Ursprünglich sollte für die ältesten Braunkohlekraftwerke eine Abgabe erhoben werden, um sie so nach und nach aus dem Markt zu drängen. Der Widerstand der Gewerkschaften und Konzerne war jedoch groß und auch Teile der Union wehrten sich gegen den Vorschlag. Gabriel hatte vorgeschlagen, den Kohlendioxid-Ausstoß von älteren Kraftwerken bis 2020 um 22 Millionen Tonnen zu drücken. Wenn Kohle-Kraftwerke über eine bestimmte Freigrenze hinaus CO2 ausstoßen, sollen die Betreiber eine Strafe von bis zu 20 Euro pro Tonne zahlen.

Zur nun beschlossenen Alternative sagte Gabriel Ende November: „Die Maßnahme ist wichtig, um unsere Klimaziele zu erreichen und zugleich sicherzustellen, dass es in den betroffenen Regionen nicht zu Strukturbrüchen kommt.“ Damit sei sie für Beschäftigte und Unternehmen eine gute und tragbare Lösung. Die Braunkohlekraftwerke erbringen eine Emissionsminderung von 11 bis 12,5 Millionen Tonnen CO2 im Jahr 2020:

Dieser Minderungsbeitrag ist nötig, um unsere nationalen Klimaziele zu erreichen. Die verbleibenden Minderungsbeiträge liefern zwei weitere Bausteine aus dem energiepolitischen Eckpunktepapier vom 1. Juli: die Kraft-Wärme-Kopplung (4 Mio. t CO2) sowie Maßnahmen im Bereich der Energieeffizienz (5,5 Mio. t CO2). Die genaue Entwicklung der Emissionsminderung wird im Jahr 2018 evaluiert. Sollte sich abzeichnen, dass die angestrebte Minderung von zusätzlich 12,5 Mio. t CO2 bis 2020 nicht erreicht wird, werden die Betreiber geeignete zusätzliche Maßnahmen vorschlagen.“

Greenpeace kritisierte die Strom-Reserve schon im Voraus als „Zugeständnis an die Kraftwerksbetreiber“ und demonstrierte deshalb auf dem ältesten Kohlekraftwerk Deutschlands. Greenpeace zufolge reichen die acht betroffenen Kraftwerke nicht einmal aus, um das Klimaziel noch zu erreichen. Eine Studie des Beratungsinstituts Energy Brainpool zeigte demnach, dass dafür eigentlich drei Mal so viel vom Netz genommen werden müssten.

Die Bundesregierung schont ausgerechnet den klimaschädlichsten Teil der Stromerzeugung, die Kohlekraftwerke. Sie sieht tatenlos zu, wie moderne und saubere Gaskraftwerke von schmutzigen Kohlekraftwerke verdrängt werden“, so Greenpeace Energieexpertin Susanne Neubronner. „Das ist das Gegenteil einer verantwortungsvollen Energiepolitik – es ist ein klimapolitischer Offenbarungseid.“

Zusätzlich zu den Zahlungen für die Stromreserve hat das Kabinett auch ein neues Strommarktdesign beschlossen. Dieses erlaubt es, bei Engpässen auch sehr hohe Preise zuzulassen. Das soll dazu führen, dass es sich für die teuren Gaskraftwerke lohnt, auch bei kurzen Produktionszeiten eingesetzt zu werden.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Diplomatie oder Krieg? Der Countdown im Nahen Osten läuft
20.06.2025

Die USA erwägen einen Angriff auf den Iran – in nur zwei Wochen könnte die Entscheidung fallen. Derweil drängen Europa und...

DWN
Technologie
Technologie Europas E-Auto-Interesse schwindet: Verbraucher unzufrieden mit Ladepreisen
20.06.2025

Trotz Klimazielen sinkt Europas Interesse an E-Autos. Hohe Preise und unzufriedene Kunden bremsen die Wende – die USA sind inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Feiertage abschaffen: Wirtschaftlicher Nutzen bleibt fraglich
20.06.2025

Bringt die Abschaffung von Feiertagen wirklich mehr Wirtschaftswachstum? Eine aktuelle Studie analysiert reale Beispiele aus mehreren...

DWN
Politik
Politik Internationales Wirtschaftsforum in St. Petersburg: Putin spricht zur Weltlage – und Selenskyj stellt seine Legitimität infrage
20.06.2025

Während Russland sich beim Internationalen Wirtschaftsforum in St. Petersburg als globaler Akteur inszeniert, stellt die Ukraine Putins...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: Börse erholt sich zum Start in den Freitagshandel nach mehreren Verlusttagen
20.06.2025

Der DAX hat eine schwierige Woche hinter sich – doch am Freitag zeigt sich Hoffnung. Die Anleger blicken auf politische Entwicklungen und...

DWN
Politik
Politik Iran-Israel-Krieg: Europäische Initiative zur Lösung des Atomkonflikts
20.06.2025

Der militärische Konflikt zwischen Israel und dem Iran spitzt sich weiter zu – doch parallel bemühen sich europäische Diplomaten um...

DWN
Technologie
Technologie EU-Energielabel für Smartphones kommt
20.06.2025

Ein neues EU-Energielabel soll Verbraucherinnen und Verbrauchern beim Kauf von Smartphones und Tablets künftig zeigen, wie effizient,...

DWN
Finanzen
Finanzen Analysten warnen: Ein globaler Börsencrash rückt näher
20.06.2025

Ein Börsencrash droht – das ist die Meinung einiger Aktienexperten. Der Grund: Der Nahost-Konflikt könnte die Ölpreise treiben und...