Wirtschaft

GfK-Konsumklima: Droht ein schwacher Weihnachtskonsum?

Viele Händler blicken vor den Feiertagen skeptisch nach vorn. Aktuelle Umfragen zur Kauflaune liefern ein zwiespältiges Bild. Zwischen warnenden Signalen des Ifo-Instituts und kleinen Lichtblicken im GfK-Konsumklima stellt sich die Frage: Wie fällt der Weihnachtskonsum wirklich aus und was bedeutet das für die Händler?
27.11.2025 11:12
Aktualisiert: 27.11.2025 11:12
Lesezeit: 1 min
GfK-Konsumklima: Droht ein schwacher Weihnachtskonsum?
Besucher eines Weihnachtsmarkts: Angesichts der Wirtschaftskrise in Deutschland könnte der Weihnachtskonsum 2025 kleiner ausfallen (Foto: dpa). Foto: Matthias Bein

Weihnachtskonsum dürfte nachlassen - Ifo und GfK-Konsumklima im Fokus

Angesichts der Wirtschaftskrise in Deutschland werden die Präsente zum Weihnachtsfest in vielen Haushalten kleiner ausfallen: Laut einer Firmenbefragung des Ifo-Instituts rechnet nur eine Minderheit von 10 Prozent der Händler mit einem guten Weihnachtsgeschäft. Knapp die Hälfte erwartet durchschnittliche Umsätze, ein Viertel stellt sich auf ein schwaches Geschäft ein. "Viele Händler gehen ohne große Hoffnung in die wichtigste Verkaufsphase des Jahres", sagte Ifo-Umfrageleiter Klaus Wohlrabe. Etwas Hoffnung macht indes das GfK-Konsumklima.

Gut 42 Prozent der Befragten gehen von einer Verschlechterung gegenüber dem Vorjahr aus. Besonders skeptisch zeigen sich die Spielwarenläden, während bei den Buchhändlern nach Angaben des Ifo die Optimisten überwiegen. Das Ifo-Institut befragt für seine Konjunkturerhebungen monatlich mehrere tausend Unternehmen und zieht neben Branchenwerten auch das GfK-Konsumklima zur Einordnung heran.

GfK-Konsumklima ähnlich wie 2024

Eine etwas andere Perspektive liefern die Institute GfK und NIM, die das GfK-Konsumklima und die Stimmung der Käuferinnen und Käufer messen. Die Verbraucher seien ähnlich kauffreudig wie im Vorjahr, sagte der NIM-Konsumexperte Rolf Bürkl. "Dies ist auch für den Einzelhandel mit Blick auf das Jahresendgeschäft eine gute Nachricht." Für Dezember erwarten die Institute im GfK-Konsumklima einen Zuwachs um 0,9 Zähler auf -23,2 Punkte.

Auch die Anschaffungsneigung, also die Bereitschaft zu größeren Käufen in naher Zukunft, legte um 3,3 Zähler auf -6,0 Punkte zu. Gleichzeitig sank die Sparneigung um 2,1 Zähler auf 13,7 Punkte. Gedämpfte Einkommensprognosen verhinderten jedoch eine kräftigere Erholung, hieß es. "Das zeigt auf der einen Seite eine gewisse Stabilität bei der Konsumstimmung, andererseits aber auch, dass die Konsumenten kurzfristig keine durchgreifende Erholung erwarten", bilanzierte Bürkl.

Im längeren Vergleich bleibt das GfK-Konsumklima schwach, was auch den Weihnachtskonsum bremst. Vor der Corona-Pandemie lag der Indikator stabil im positiven Bereich.

DWN
Immobilien
Immobilien EH-55-Förderung kehrt zurück: Was Bauherren ab Dezember beachten müssen
27.11.2025

Ab Mitte Dezember fließt wieder Geld für Neubauten im EH-55-Standard. Die KfW öffnet ein bekanntes Förderfenster – doch nur unter...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neue EU-Regeln: Mehr Bargeld im Supermarkt und besserer Schutz vor Online-Betrug
27.11.2025

Die Europäische Union stellt Zahlungsdienste auf den Prüfstand: Neue EU-Regeln sollen Kunden besser schützen und den Alltag erleichtern....

DWN
Finanzen
Finanzen Wacker Chemie-Aktie steigt: Anlager honorieren Stellenabbau und Sparanstrengungen des Spezialchemiekonzerns
27.11.2025

Wacker Chemie zieht angesichts der anhaltenden Branchenflaute die Reißleine und legt ein Sparpaket auf. Mehr als 1.500 Jobs stehen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verdi und DGB warnen vor AfD-Kurs der Familienunternehmer
27.11.2025

Der Streit um den AfD-Kurs spitzt sich zu. Nun warnen Verdi und der DGB vor einem Rechtsdrift. Unternehmer verweisen auf die historische...

DWN
Finanzen
Finanzen Puma-Aktie hebt ab: Gerüchte treiben Aktienkurs des Sportartikelherstellers nach oben
27.11.2025

Neue Bloomberg-Gerüchte haben die Puma-Aktie am Donnerstag kräftig bewegt, während der Konzern tief in der Krise steckt. Mehrere...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft GfK-Konsumklima: Droht ein schwacher Weihnachtskonsum?
27.11.2025

Viele Händler blicken vor den Feiertagen skeptisch nach vorn. Aktuelle Umfragen zur Kauflaune liefern ein zwiespältiges Bild. Zwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bankenriesen in den USA gefährdet: Cyberangriff auf SitusAMC legt Schwachstellen offen
27.11.2025

Ein gezielter Cyberangriff auf einen zentralen US-Dienstleister zeigt, wie verwundbar selbst die stabilsten Finanzstrukturen sein können....

DWN
Finanzen
Finanzen Droneshield-Aktie profitiert davon aktuell nicht: Europas Armeen setzen auf neue Drohnenabwehr
27.11.2025

Die wachsende Nachfrage nach Abwehrsystemen gegen unbemannte Fluggeräte verschiebt Europas sicherheitspolitische Prioritäten. Dennoch...