Deutschland

Deutsche Bahn erwartet Milliardenverlust

Die Bahn steht vor einem tiefgreifenden Umbau mit erheblichen Kosten. Vorstandschef Rüdiger Grube will am 16. Dezember den Aufsichtsrat und die Öffentlichkeit informieren.
02.12.2015 09:58
Lesezeit: 1 min

Die Deutsche Bahn stürzt nach Medienberichten in diesem Jahr tief in die roten Zahlen. Unterm Strich werde sie einen Milliardenverlust verbuchen, wobei neben Sonderbelastungen wegen des Lokführerstreiks im Frühjahr vor allem die Kosten für den Konzernumbau durchschlügen. Der Frankfurter Allgemeine Zeitung zufolge wird der Konzernumsatz zwar über die Marke von 40 Milliarden Euro steigen. Damit verbunden sei aber ein Nachsteuerverlust von knapp 1,3 Milliarden Euro. Das sei der erste Verlust seit mehr als einem Jahrzehnt.

Ein Bahnsprecher wollte diese Zahlen auf Anfrage nicht bestätigen. „Der Vorstand wird dem Aufsichtsrat am 16. Dezember ein mehrjähriges Programm für mehr Qualität, mehr Kunden und mehr Erfolg vorlegen“, sagte er am Mittwoch. Danach werde die Bahn die Öffentlichkeit über die Inhalte informieren.

Die Deutsche Bahn bereitet einen tiefgreifenden Umbau des Konzerns vor, es sei der größte Umbau seit Umwandlung des Bundesunternehmens in eine Aktiengesellschaft 1994, berichtet die Welt. Zugleich sehe das Programm vor, akute Ärgernisse der Bahnkunden abzustellen, unter anderem durch neue Informationssysteme an den Bahnsteigen. Das Problem der Zugverspätungen wolle die Bahn endlich in den Griff bekommen. Auch das Angebot im Fernverkehr solle verbessert werden.

Mit mehr als 295.000 Beschäftigten (Stand Ende 2014) gehört die Bahn zu den größten Arbeitgebern Deutschlands. Im vergangenen Jahr hatte die Bahn bei einem Umsatz von 39,7 Milliarden Euro einen Gewinn von 988 Millionen Euro ausgewiesen. Ursprünglich wollte die Bahn diesen Gewinn in diesem Jahr übertreffen.

Vorstandschef Rüdiger Grube hatte unlängst eine umfassende und weitreichende Reform angekündigt. Dem Handelsblatt zufolge wird allein die Sanierung des Güterverkehrs 700 Millionen Euro kosten, weitere 1,3 Milliarden Euro müssten abgeschrieben werden. Dies sei eine „Notoperation“ an der verlustreichen Tochter, berichtet die Welt. Der Süddeutschen Zeitung zufolge wird der Bund als Eigentümer für dieses Jahr dennoch wie vorgesehen eine Dividende über 850 Millionen Euro bekommen.

Der Vorstand habe die Zukunftspläne der Bahn an den Aufsichtsrat geschickt, sie seien in einem „Gelbbuch“ gebündelt, wie die Zeitung weiter schreibt. Danach sollen die Züge künftig pünktlicher fahren. Derzeit schafften nur 74 Prozent der Fernzüge, nicht später als fünf Minuten nach der geplanten Ankunftszeit am Bahnhof einzutreffen. 2016 soll diese Quote auf 80 Prozent steigen, langfristig sollen 85 Prozent erreicht werden, im Regionalverkehr seien 95 Prozent geplant.

Von 2016 an soll nach Informationen der Welt auch das Angebot im Fernverkehr deutlich verbessert werden. Unter anderem sei geplant, dass überarbeitete Anzeigetafeln Fahrgäste bei Gleiswechseln der Züge oder veränderter Wagenreihung schneller zu ihren Zügen leiten.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krieg ohne Inflation: Wie Israel das ökonomische Tabu bricht
18.06.2025

Israel führt Krieg, pumpt Milliarden in Rüstung und treibt die Geldmenge nach oben – doch die Inflation bleibt aus. Ist alles, was wir...

DWN
Politik
Politik Kommt die Wehrpflicht? Nur jeder dritte Deutsche würde heute Wehrdienst leisten
18.06.2025

Die Nato drängt: Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie soll die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Raus ist raus: Russland droht westlichen Firmen mit Rückkehr-Verbot
18.06.2025

Westliche Konzerne wollten erst raus – und nun leise zurück nach Russland? Die Regierung macht dicht: Rückkaufrechte gestrichen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau: Deutsche Industrie verliert in nur einem Jahr 100.000 Arbeitsplätze
18.06.2025

Die desaströse Wirtschaftspolitik der letzten Jahre führt in der Konsequenz zu immer mehr Stellenabbau in der deutschen Industrie. Vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis und Platinpreis explodieren – verdrängen diese Metalle bald das Gold als Krisenwährung?
18.06.2025

Der Silberpreis und der Platinpreis schießen in die Höhe – und Anleger wenden sich zunehmend vom teuren Gold ab. Droht dem einstigen...

DWN
Politik
Politik Diäten, Rente und Pflege - was sich im Juli ändert
18.06.2025

Gerade in der Urlaubszeit wäre mehr Geld auf dem Konto ein Traum: Für wen ab Juli mehr drin ist und welche Fristen Sie beachten sollten.

DWN
Politik
Politik Neuer BND-Chef wird Martin Jäger - bisher deutscher Botschafter der Ukraine
18.06.2025

Der deutsche Botschafter in der Ukraine, Martin Jäger, wird neuer Präsident des Bundesnachrichtendienstes. BND-Präsident Bruno Kahl...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Überstundenabbau: Ansammeln von Überstunden - Welche Rechte haben Arbeitgeber?
18.06.2025

Das Überstundenvolumen liegt in Deutschland, auch ohne steuerfreie Überstunden, auf einem hohen Niveau: 2024 wurden 1,2 Milliarden...