Gemischtes

US-Autozulieferer Johnson übernimmt Mischkonzern Tyco

Der amerikanische Zulieferer Johnson Controls kauft den irischen Brandschutz-Anbieter Tyco. Die beiden Unternehmen beliefern unter anderem die Autoindustrie und haben einen Börsenwert von insgesamt 36 Milliarden Dollar. Johnson verlegt mit dem Zukauf seine Zentrale in das Niedrigsteuer-Land Irland.
25.01.2016 10:20
Lesezeit: 1 min

Der US-Autozulieferer Johnson Controls übernimmt den irischen Brandschutz-Anbieter Tyco und verlegt seine Zentrale in das Niedrigsteuer-Land. Das Management beider Unternehmen, die zusammen auf rund 32 Milliarden Dollar Jahresumsatz kommen, hätten der Fusion bereits zugestimmt, teilte Johnson am Montag mit. Johnson hat rund 130.000 Mitarbeiter und konkurriert unter anderem mit den deutschen Konzernen Continental und Bosch. Tyco ist in Deutschland unter anderem mit der Marke "Total Walther" bekannt und hat 57.000 Beschäftigte. Der Konzern sieht sich als weltweit größtes Unternehmen, das ausschließlich auf Brandschutz und Sicherheit spezialisiert ist.

Durch den Zusammenschluss erwarten die beiden Konzerne Einsparungen von mehr als 500 Millionen Dollar binnen drei Jahren durch Synergien und von weiteren 150 Millionen Dollar durch Steuervorteile. Johnson-Aktien notierten vorbörslich kaum verändert, Tyco stiegen um zehn Prozent.

Die bisherigen Aktionäre von Johnson sollen 56 Prozent an dem neuen Unternehmen halten und zudem eine Zuzahlung von 3,9 Milliarden Dollar bekommen. Die bisherigen Tyco-Anteilseigner würden die übrigen 44 Prozent halten, hieß es zu den Details der Transaktion. Das entspreche einem Aufschlag von elf Prozent auf den letzten Tyco-Aktienkurs vom Freitag. Johnson war zuletzt an der Börse mit etwa 23 Milliarden Dollar bewertet, Tyco mit 13 Milliarden. Seit Anfang 2015 haben Johnson-Aktien an der Börse etwa ein Viertel ihres Wertes eingebüßt, Tyco waren um 30 Prozent gefallen.

In der Vergangenheit hatten wiederholt US-Unternehmen versucht, mit dem Kauf irischer Unternehmen und der Verlegung des Konzernsitzes dorthin Steuern zu sparen. US-Präsident Barack Obama will als Reaktion darauf die amerikanischen Steuergesetze verschärfen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...