Finanzen

Ölpreis-Verfall: IWF und Weltbank müssen erste Pleite-Staaten retten

Repräsentanten von IWF und Weltbank sind in Aserbaidschan eingetroffen, um Notfallkredite in Milliardenhöhe vorzubereiten. Das Land ist aufgrund der niedrigen Ölpreise in akuter Pleite-Gefahr. Ein Zahlungsausfall Aserbaidschans könnte der Anfang einer Serie von Staatspleiten wichtiger Erdöl-Länder sein eine für das Exportland Deutschland gefährliche Entwicklung.
29.01.2016 01:40
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Weltbank bereiten sich darauf vor, einem möglicherweise bevorstehenden Zahlungsausfall Aserbaidschans mit Nothilfen in Höhe von rund 4 Milliarden Dollar vorzubeugen, wie Financial Times meldet. Repräsentanten der beiden Washingtoner Organisationen werden demnach vom 28. Januar bis zum 4. Februar in der Hauptstadt Baku sein, um Verhandlungen über Finanzhilfen aufzunehmen. Im Gespräch seinen laut einem Sprecher der Weltbank sowohl kurzfristig wie auch langfristig angelegte Rettungspakete. Außerdem wurde bekannt, dass auch Abgesandte der Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung und der Asian Development Bank in Baku erwartet werden. Die Situation ist brisant, weil eine Pleite Aserbaidschans weitere Zahlungsausfälle nach sich ziehen und die globale Wirtschaft destabilisieren könnte.

Die Wirtschaft des Landes leidet unter den tiefen Ölpreisen. Dies zwang die Zentralbank Ende des vergangenen Jahres dazu, den aserbaidschanischen Manat vom Dollar abzukoppeln. In der Folge büßte die Landeswährung rund 35 Prozent ihres Wertes ein. Die Regierung von Präsident Alijew versuchte daraufhin, die starken Abverkäufe mit einer Sondersteuer von 20 Prozent auf den Export fremder Währungen einzudämmen. Aserbaidschans Wirtschaft ist äußerst stark von Erdöl und Erdgas abhängig, deren Exporte rund 95 Prozent der Gesamtexporte des Landes ausmachen. Die niedrigen Ölpreise haben nach Angaben des Notenbankchefs dazu geführt, dass die Zahlungsbilanz im Verlauf des vergangenen Jahres von 17 Milliarden Dollar auf „praktisch Null“ abgerutscht sei.

Auch innenpolitisch steht die Regierung Alijew unter Druck. Der Wertverfall des Manat führte zu Protestbewegungen in dem autoritär regierten Land am Kaspischen Meer. Für das laufende Jahr rechnet die Ratingagentur Moody’s mit einem Haushaltsdefizit von etwa 5,5 Prozent. „Dies sind schlechte Zeiten für Ölproduzenten und ihre Gläubiger. Die Geschichte zeigt, dass extremer Pessimismus berechtigt ist, was das Vermögen der Ölproduzenten anbelangt und dass gerade aufstrebende Märkte für Pleiten anfällig sind und Preisabschwünge bei den Rohstoffen die häufigsten Gründe für Zahlungsausfälle sind“, zitiert Financial Times eine Analyse von Oxford Economics.

Die Hilfen für Aserbaidschan sind teilweise wohl geopolitisch motiviert. Aserbaidschan ist ein wichtiger Partner des Westens in der Region. Seine Führungsriege verfolgt seit langem eine Westbindung und arbeitet eng mit der NATO zusammen. Die Unterbindung der durch den Ölpreis-Verfall ausgelösten sozialen Unruhen dürften demnach ebenfalls eine Rolle im Kalkül von IWF und Weltbank spielen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Teslas versteckter Goldesel wankt – Emissionsrechte geraten ins Visier des Boykotts
27.04.2025

Teslas Einnahmequelle aus dem Emissionshandel schrumpft durch sinkende Verkaufszahlen, politische Boykotte und steigende Konkurrenz.

DWN
Finanzen
Finanzen Geldpolitik ohne Zentralbank: Wie Solana über Inflation abstimmen lässt
27.04.2025

Ohne Leitzins, aber mit Weitblick: Die Solana-Community entscheidet selbst über Inflation und Ertragsverteilung. Zwei aktuelle...

DWN
Technologie
Technologie Gesundheit wird Geschäft: Apple verkauft mit der Apple Watch Hoffnung – nicht nur Technologie
27.04.2025

Die Apple Watch feiert ihr zehnjähriges Bestehen. Doch unter dem glänzenden Aluminium-Gehäuse der meistverkauften Smartwatch der Welt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Werbungskosten: Das alles können Sie von der Steuer absetzen
27.04.2025

Werbungskosten sind ein großer Hebel, um bei der Steuererklärung richtig Geld zu sparen. Erfahren Sie in diesem Ratgeber, was alles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Handelskrieg vertreibt Bitcoin-Miner aus Asien – Kryptoindustrie unter Schock
27.04.2025

Mit Strafzöllen auf Importe aus Südostasien erschüttert Trump die globale Krypto-Lieferkette. Die Folgen: Chaos, Millionenverluste und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Fachkräftemangel 2025: Wenn Freelancer retten – aber selbst untergehen
27.04.2025

Freelancer halten den deutschen Arbeitsmarkt am Laufen – und geraten dabei selbst unter die Räder. Eine neue Studie zeigt: Sie sind...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Scheitern als Strategie: Wie ein US-Forscher Unternehmer lehrt, aus Fehlern Kapital zu schlagen
27.04.2025

US-Professor Dean Shepherd zeigt, wie Misserfolg zum unternehmerischen Wendepunkt wird – und warum nur wer fällt, wirklich wachsen kann.

DWN
Politik
Politik TAURUS für die Ukraine? Hoher Aufwand, fraglicher Nutzen
27.04.2025

Die Lieferung des TAURUS-Lenkflugkörpers an die Ukraine ist technisch derzeit problematisch, da ukrainische Flugzeuge das System weder...