Politik

Berliner Bürger stoppen Umwandlung von Kirche in Lageso-Außenstelle

Um das Berliner Verwaltungschaos abzufedern, sollte eine evangelische Kirche in Berlin-Moabit ab März als „Nebenstelle“ des LaGeSo genutzt werden. Der Protest von Anwohnern und Gemeindemitgliedern sorgt nun für einen Stopp der Pläne.
13.02.2016 01:43
Lesezeit: 1 min
Berliner Bürger stoppen Umwandlung von Kirche in Lageso-Außenstelle
Die „Heilandskirche“ in Berlin-Moabit. (Foto: DWN)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nachdem die Absichten der evangelischen Kirchengemeinde in Moabit bekannt wurden, dass deren Kirchenräume dem Land Berlin als Registrierungsstelle oder Auszahlungs-Standort für Asylbewerber-Leistungen zur Verfügung gestellt werden sollten, schlug dies bei der Bevölkerung hohe Wellen. Man könne nicht zulassen, dass eine Kirche hierfür zweckentfremdet wird, so der Tenor.

Den Deutschen Wirtschafts Nachrichten liegt ein Info-Blatt vor, wonach sich die evangelische Heilandskirche zur Umnutzung der Kirchenräume quasi als „Nebenstelle“ des bundesweit für seine chaotischen Zustände bekannten LaGeSo in Berlin bereit erklärt hatte.

„Um die angespannte Situation vor dem Landesamt für Gesundheit und Soziales (LaGeSo) in Berlin Tiergarten zu entlasten, sucht das Land Berlin derzeit nach zusätzlichen Standorten“, hieß es in dem Info-Blatt. Der Gemeindekirchenrat sei zu dem Beschluss gekommen, dass sich die Gemeinde gemäß ihrem christlichen Auftrag dazu verpflichtet sehe, „das ihr Mögliche zu tun, um die Not der vor dem Lageso wartenden Flüchtlinge zu lindern“. Das Land Berlin zahle eine angemessene Miete und trage die Betriebskosten. Als Termin für eine Inbetriebnahme der Außenstelle des LaGeSo in der Heilandskirche stand der 1. März im Raum, wie die Berliner Woche berichtete.

Die Heilandskirche in Berlin-Moabit ist nur einige Gehminuten vom LaGeSo entfernt und wurde unlängst aufwändig saniert. Offenbar sollten direkt vor der Kirche Dixi-Klos aufgestellt werden, da die Kirche nur über eine Toilette und keine Wasseranschlüsse verfügt.

Berliner CDU-Bezirkspolitiker gingen laut der Berliner Woche davon aus, „dass die Verantwortlichen im LaGeSo muslimische Asylsuchende nicht zwingen wollen oder können, in einer Kirche Leistungen zu beantragen oder zu empfangen.“ Zudem habe man nicht herausfinden können, für welche „Verwaltungstätigkeiten“ konkret die Kirchenräume der Heilandsgemeinde zur Verfügung gestellt werden sollten.

Nachdem bekannt wurde, dass sämtliche sakralen Elemente ausgebaut und „eingemottet“ werden sollten, gingen zahlreiche Anrufe, Mails und Protestschreiben von Anwohnern sowie Gemeindemitgliedern bei der Kirchengemeinde ein. Die Pläne sind jetzt vom Tisch.

Mitte Januar 2016 hatte der Berliner Senat die Leitung des LaGeSo dem Mc-Kinsey-Mann Sebastian Muschter übertragen.

Berlin hat laut Medienberichten allein im Jahr 2015 etwa 80.000 neue Migranten aufgenommen. Der Berliner Senat bekundet dagegen, es seien in 2015 gemäß dem Königsteiner Schlüssel in 2015 lediglich 50.000 Flüchtlinge in der Stadt angekommen. Belege hierfür gibt es jedoch nicht. In diesem Jahr wird in Berlin mit weiteren Zehntausenden Neuankömmlingen gerechnet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....