Finanzen

Aussicht auf mehr billiges Geld stärkt Börsen in Asien und Europa

Lesezeit: 1 min
17.03.2016 09:52
Die Aussicht, dass die amerikanische Zentralbank noch eine ganze Weile von Zinserhöhungen zurückschreckt, hat die Börsen am Donnerstag gestärkt. In Asien und Europa konnten größtenteils Gewinne verzeichnet werden, während in Japan der stärkere Dollar den Handel belastete.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Aussicht auf ein langsameres Tempo bei Zinserhöhungen in den USA hat die Stimmung an vielen asiatischen Aktienmärkten beflügelt. Die Investoren zeigten sich auch am Donnerstag risikofreudiger, nachdem die amerikanische Zentralbank Fed ihren Leitzins unverändert gelassen und zudem ein gebremstes Vorgehen bei künftigen Zinsschritten angekündigt hatte. „Es hat ausgereicht, das Risiko höherer Zinsen vom kurzfristigen Horizont zu entfernen, um Geld in riskantere Anlagen zu locken“, sagte Martin King, Direktor bei Tyton Capital Advisors.

Die Börse in Schanghai schloss 1,22 Prozent höher. Auch an anderen Aktienmärkten gab es Zuwächse: Der MSCI-Index für die Region Asien/Pazifik unter Ausschluss Japans legte gut zwei Prozent zu. Die Aussicht auf länger billiges Geld in den USA belastete jedoch den Dollar, was auf die Kurse in Japan drückte. Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index ging mit einem Minus von 0,22 Prozent aus dem Handel bei 16.936 Punkten. Der Yen war zeitweise so stark wie seit drei Wochen nicht mehr und wurde zum Dollar mit 112 Yen gehandelt. Das macht den Exporteuren Japans zu schaffen. Der Euro kostete 1,1235 Dollar.

Fed-Chefin Janet Yellen sagte, von der Weltwirtschaft und den Kapitalmärkten gingen immer noch Risiken für die US-Wirtschaft aus. Deswegen sei die Zeit noch nicht reif für eine Zinserhöhung. Auf die der US-Wirtschaft inhärenten Schwächen ging sie dabei nicht ein. „In unserer Sicht reagiert die Fed zunehmend auf Änderungen der Bedingungen an den Finanzmärkten“, schrieben die Strategen der Investmentbank Barclays. „Wir glauben, dass das ein Problem ist, weil wir sehen, dass die Schritte der Fed dazu beitragen, genau diese Bedingungen zu schaffen, wegen derer sie jetzt nicht mehr handeln kann.“

Die Aussicht auf nur langsam steigende Zinsen in den USA hat auch den Dax am Donnerstag angeschoben. Der deutsche Leitindex stieg in den ersten Handelsminuten um 0,7 Prozent auf 10.054 Zähler. Zu den größten Gewinnern zählten die Aktien von HeidelbergCement mit einem Plus von 2,2 Prozent. Der Baustoffkonzern lässt die Aktionäre am kräftigen Gewinnanstieg des vergangenen Jahres teilhaben. Die Dividende soll sich auf 1,30 Euro nach 0,75 Euro im Vorjahr erhöhen. Auf der Verliererseite standen Lufthansa -Aktien, die trotz eines höheren Jahresgewinns um fünf Prozent nachgaben.


Mehr zum Thema:  

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Frieden im Ukraine-Krieg? Selenskyj plädiert für Nato-Truppen als Sicherheitsgarantie
15.01.2025

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj möchte die Stationierung von Nato-Truppen in der Ukraine - und zwar als Sicherheitsgarantie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-XRP-Prognose 2025: Die aktuelle XRP-Kursentwicklung und was Anleger jetzt wissen sollten
15.01.2025

Der XRP-Kurs, der lange Zeit von Unsicherheiten geprägt war, zeigt sich auch zu Beginn des Jahres 2025 relativ stabil - und legt aktuell...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Wie die Goldpreis-Entwicklung aussieht und was für Anleger jetzt wichtig ist
15.01.2025

Der Goldpreis hat in den vergangenen Wochen beeindruckende Bewegungen gezeigt. Trotz eines schwierigen Marktumfelds klettert der Goldpreis...

DWN
Politik
Politik Pete Hegseth: Trumps Verteidigungsminister blamiert sich im US-Kongress
15.01.2025

Pete Hegseth wird vermutlich bald das US-Verteidigungsministerium übernehmen. Eine Personalie, die in den USA kontrovers diskutiert wird....

DWN
Politik
Politik Klimageld Auszahlung 300 Euro - kommt es jetzt?
15.01.2025

Klimageld Auszahlung 300 Euro - ist es 2025 soweit? Das Klimageld war fest im Koalitionsvertrag der zerbrochenen Ampel-Regierung verankert....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Sorgen über steigende Anleiherenditen und Kritik an den Magnificent Seven
15.01.2025

Die Welt der Finanzmärkte ist besorgt über die steigenden Anleiherenditen, die eine Bedrohung für Aktien darstellen könnten. Ebenso...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsdaten USA: Verbraucherpreise im Dezember gestiegen - Dax springt auf Rekordhoch
15.01.2025

Im Dezember 2025 stiegen die US-Verbraucherpreise um 2,9 Prozent. Die Kerninflation fiel dagegen leicht, wie das US-Arbeitsministerium...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Diesel-Spritkosten schnellen nach oben - und könnten wegen Ölpreis weiter steigen
15.01.2025

In Deutschland steigen die Spritkosten. Vor allem der Liter Diesel hat sich in den letzten fünf Wochen stark verteuert. Als Ursachen macht...