Finanzen

Kanada: Sparer werden bei Bank-Pleiten zur Kasse gebeten

Kanada plant eine „Bail-in“-Regelung für systemrelevante Banken einzuführen. Das Gesetz sieht vor, dass langfristige Verbindlichkeiten von scheiternden Banken in Stammaktien umgewandelt werden, um die Bank zu rekapitalisieren. So sollen die Steuerzahler im Falle einer Pleite geschont werden.
23.03.2016 16:18
Lesezeit: 1 min

Die kanadische Regierung plant, im Falle eines drohenden Bankrotts künftig Aktionäre und Gläubiger einer Bank zur Rechenschaft zu ziehen (Bail-in), wie Reuters meldet. Das Gesetzesvorhaben soll nach den Worten der Regierung die Steuerzahler schonen, die in der Vergangenheit in anderen Ländern die Verluste zusammenbrechender Banken tragen mussten (Bail-out). Geplant ist offensichtlich, langfristige Verbindlichkeiten der Bank gegenüber den Sparern und Anlegern in Aktien umzuwandeln.

„Um die kanadischen Steuerzahler im unwahrscheinlichen Fall einer großen Bankpleite zu schützen, plant die Regierung ein Bail-in-Regime zu implementieren, welches sicherstellen würde, dass Bankaktionäre und Gläubiger für das Risiko der Bank verantwortlich sind – und nicht die Steuerzahler. Dies würde es den Behörden erlauben, langfristige Verbindlichkeiten einer strauchelnden systemrelevanten Bank in Aktien umzuwandeln, um das Institut zu rekapitalisieren und den Betrieb aufrecht zu halten“, heißt es in der offiziellen Verlautbarung.

Zwar würden dem neuen Bail-in-Modell zufolge keine Steuergelder verwendet, die Kosten trügen jedoch die Sparer als Gläubiger der Banken und damit wieder zumindest ein Teil der Allgemeinheit. Die Regierung hat angekündigt, dass weitere Einzelheiten zu dem Vorhaben demnächst veröffentlicht werden. Der Vorstoß ist interessant, weil das Land relativ unbeschadet durch die Finanzkrise kam und keine seiner Banken retten musste. Dass die Regierung nun mit einer Gesetzesänderung Vorsorge gegen mögliche Bank-Insolvenzen trifft, kann auch als Hinweis auf die gegenwärtige Verfassung des Finanzsystems dienen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...