Politik

Deutsche-Börse-Chef attackiert französische Regierung

Lesezeit: 2 min
31.05.2016 16:59
Die Deutsche Börse hat den Widerstand Frankreichs gegen die geplante Fusion mit der London Stock Exchange scharf kritisiert. Die französische Regierung lasse sich vom Pariser Börsenbetreiber Euronext instrumentalisieren, wenn sie gegen den Zusammenschluss Stimmung mache. Frankreich fürchtet, dass mit der Fusion ein übermächtiger Börsenkonzern in Europa entsteht.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

„Der französische Staat ist mit sechs Prozent Aktionär bei Euronext - da ist ein gewisser Konflikt sichtbar“, sagte Vorstandschef Carsten Kengeter am Montagabend im Internationalen Club Frankfurter Wirtschaftsjournalisten (ICFW). Das berichtet Reuters.

Der französische Wirtschaftsminister Emmanuel Macron und Finanzminister Michel Sapin hatten vor der Entstehung eines übermächtigen Börsenkonzerns in Europa gewarnt. „Wir werden uns dafür einsetzen, dass sich die EU-Kommission das ansieht und die Entstehung einer dominanten Marktposition verhindert“, erklärte Sapin. Analysten sind der Ansicht, dass die Euronext durch die Fusion von Deutscher Börse und LSE noch weiter an den Rand gedrängt würde.

Die europäische Mehrländerbörse Euronext schloss sich 2007 mit der New York Stock Exchange (Nyse) zusammen. 2013 schluckte der US-Konkurrent ICE den fusionierten Konzern und spaltete die Euronext anschließend wieder ab. Die ICE gehe bei Zusammenschlüssen anders vor als Deutsche Börse und LSE. Die ICE habe die Nyse Euronext „zerstückelt, die ihres Erachtens werthaltigen Teile einbehalten und die wertlosen ausgespuckt“, sagte Kengeter. Heute sei die Euronext deshalb nur noch 2,5 Milliarden Euro wert und stehe ohne eigenes Abwicklungshaus da. Die Entwicklung von Paris als Börsen-Standort sei alles andere als positiv.

Kengeter will durch die Fusion von Deutscher Börse und LSE eine „Liquiditätsbrücke" zwischen Main und Themse bauen. „Es gibt keinen europäischen Finanzplatz, der London als Umschlagplatz für Kapital das Wasser reichen kann.“ Durch die Anbindung an die britische Finanzmetropole bekomme die Deutsche Börse mehr „Saft auf unsere hochentwickelten Systeme“, besonders bei der Abwicklung von Derivategeschäften und der Verwahrung von Wertpapieren. Auch Frankreich hätte gerne eine solche Verbindung mit London, erklärte Kengeter. „Paris würde triumphieren, wenn unser Projekt scheitert.“

Durch die Anbindung an London hätten es aus Kengeters Sicht auch deutsche Startups leichter, an Geld zu kommen. In der britischen Hauptstadt gebe es mit der AIM seit 25 Jahren ein Börsensegment für alternative Investments aus 40 Sektoren. „Das ist der große Unterschied zum ehemaligen Neuen Markt, der vielleicht über 1,5 Sektoren ging“, sagte Kengeter. „Wenn wir uns einige der Sachen borgen, könnten wir einen europäischen Technologiemarkt kreieren.“ Im Rhein-Main-Gebiet und in London könne ein Gegenstück zur US-Ideenschmiede Silicon Valley aufgebaut werden.

Der Neue Markt wurde 1997 im Technologie-Boom geschaffen, um jungen Unternehmen Zugang zu frischem Kapital zu geben. Bis 2000 schossen die Kurse von Internet- und IT-Firmen in astronomische Höhen, stürzten nach dem Platzen der „Dotcom-Blase“ dann aber ins Bodenlose. Viele Firmen gingen pleite, Betrugsfälle landeten vor Gericht. 2003 stellte die Deutsche Börse den Neuen Markt ein. Forderungen der Politik, ein neues Börsensegment für Startups in Deutschland einzuführen, hat der Konzern zurückgewiesen. Im vergangenen Jahr führte er stattdessen eine Online-Plattform ein, die junge Firmen mit Kapitalbedarf und risikofreudige Investoren zusammenbringt.


Mehr zum Thema:  

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Rekordhoch: Kryptowährung über 90.000 Dollar - und jetzt?
12.11.2024

Der Bitcoin-Kurs befindet sich nach der US-Präsidentschaftswahl in einer kräftigen Aufwärtsrally. Mit einem Anstieg von rund 30 Prozent...

DWN
Politik
Politik Belarus wird BRICS-Partner: Was bedeutet das für Europa?
12.11.2024

Belarus wird BRICS-Partner! Was bedeutet das für Europa? Mit der Aufnahme von Belarus in die BRICS-Gruppe verschiebt sich das...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX rutscht ab: Unternehmensprognosen dämpfen die Anlegerstimmung
12.11.2024

Der DAX hat seine Gewinne vom Wochenbeginn am Dienstag wieder abgegeben und sich der psychologisch bedeutenden Marke von 19.000 Punkten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Start-up-Gründungen: Wirtschaftsminister Habeck will Frauenförderung verbessern
12.11.2024

In Deutschland wird weniger als jedes fünfte Start-up von einer Frau gegründet. Wirtschaftsminister Habeck betrachtet die...

DWN
Technologie
Technologie Cyberangriffe in Deutschland: Neue Gefahren und Sicherheitslücken
12.11.2024

Die IT-Sicherheitslage in Deutschland ist angespannt. Betroffen sind nicht nur Unternehmen, sondern auch Kommunen.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Öl- und Gasproduktion 2023: Rekordzahlen und Klimarisiken
12.11.2024

Auf dem Klimagipfel in Baku diskutieren die Staaten über den weiteren Verlauf des Kampfes gegen die Erderwärmung. Doch die anhaltend hohe...

DWN
Politik
Politik Hasspostings im Internet: Polizei durchsucht Wohnungen bundesweit
12.11.2024

Im Zentrum der Durchsuchungen stehen vor allem die Urheber von antisemitischen Hassbotschaften im Internet. Die Fallzahlen nehmen stark zu,...

DWN
Politik
Politik Neuwahl: BSI verstärkt technische Absicherung
12.11.2024

Bundestags-Neuwahl und Cybergefahren – Wie bereitet sich das #BSI auf Hackerangriffe und Fake-News vor? Lesen Sie, welche neuen...