Politik

Fokus auf Wachstum: Oetker setzt Shoppingtour fort

Der familiengeführte Mischkonzern Oetker wächst kräftig durch Zukäufe. Die Oetker-Gruppe konnte den Umsatz um knapp zwölf Prozent steigern. Jüngster Zukauf könnte der spanische Sekt-Hersteller Freixenet werden.
21.06.2016 15:39
Lesezeit: 1 min

Der Bielefelder Mischkonzern Oetker will sein Wachstum unvermindert durch Zukäufe vorantreiben. In allen Bereichen der Gruppe - auch in der Schifffahrt - halte Oetker Ausschau nach möglichen Übernahmezielen, sagte Finanzvorstand Albert Christmann am Dienstag in Bielefeld.

„Bei einer Bilanzsumme von 8,6 Milliarden Euro und einer Nettoverschuldung von 300 Millionen Euro haben wird genügend Spielraum“, zitiert Reuters den Manager. So verhandle Oetker derzeit etwa mit dem spanischen Sekt-Hersteller Freixenet. „Wir sind in Gesprächen, aber es ist noch nicht die Zeit für eine Wasserstandsmeldung."

Im vergangenen Jahr wuchs die familiengeführte Gruppe allein dank Zukäufen und Währungseffekten kräftig. Die Erlöse legten um 11,8 Prozent auf 12,2 Milliarden Euro zu. Zum Ergebnis macht Oetker allerdings traditionell keine Angaben. „Bezogen auf den Umsatz war 2015 ein gutes Jahr, im Ergebnis ein noch auskömmliches Jahr“, sagte Christmann lediglich.

Mit 6,05 (Vorjahr: 5,2) Milliarden Euro erwirtschaftete Oetker knapp die Hälfte der Erlöse mit der Schifffahrt, die seit Jahren wegen weltweiter Überkapazitäten im Containergeschäft unter Druck steht. „Das wird auch noch einige Zeit anhalten", versicherte Christmann. 2015 erwarb die zu Oetker gehörende Reederei Hamburg Süd den chilenischen Wettbewerber CCNI, der der Sparte auf die Sprünge half. Für weiteren Rückenwind sorgte im Bereich Nahrungsmittel - mit 2,9 (2,6) Milliarden Umsatz zweitstärkstes Geschäft - die Übernahme des Tiefkühltorten-Bäckers Coppenrath & Wiese. „2015 war das Jahr mit dem höchsten für Akquisitionen investierten Betrag in der Geschichte der Oetker-Gruppe“, hieß es.

Der Traditionskonzern ist breit aufgestellt. Er produziert Nahrungsmittel wie Backwaren, Tiefkühlpizzen oder Müsli, braut Bier, keltert Sekt, betreibt die Reederei Hamburg Süd, Luxus-Hotels und das Bankhaus Lampe. Bis zum Jahresende wird die Gruppe noch von Richard Oetker geführt. Dann wird er altersbedingt den Chefposten frei machen. Medienberichten zufolge gilt Finanzvorstand Christmann als möglicher Thronfolger. Auf der Pressekonferenz konnte er bereits für den Ernstfall üben. Der Familienpatriarch habe sich kurz vor der Veranstaltung bei einem Sturz verletzt, so dass er nun die Pressekonferenz leite, sagte Christmann.

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.