Finanzen

Energiewende: Terium sieht keine Pleite-Gefahr für RWE

Der Energiekonzern RWE wurde von dem politisch erzwungenen Ausstieg aus Kohle und Atomkraft schwer getroffen. Die Verschuldung ist hoch, während die Gewinne sinken. RWE setzt auf die neue Ökostromtochter Innogy, welche Ende des Jahres teilweise an die Börse gebracht werden soll.
18.07.2016 02:29
Lesezeit: 1 min

RWE -Chef Peter Terium sieht den Energiekonzern trotz hoher Schulden und Milliardenbelastungen aus dem Atomausstieg finanziell solide aufgestellt. „Wir haben etliche Milliarden Euro in der Kasse, unter anderem erzielt aus dem Verkauf der Gasförderfirma DEA. Unser Geschäft ist bis zum Ende des Jahrzehntes durchfinanziert - da brennt nichts an“, sagte der Manager Reuters zufolge. Entscheidend für die Bonität sei vor allem die Liquidität. Damit habe RWE keine Probleme. „Über unsere bestehenden Anleihen bekommen wir zudem Geld zu sehr verträglichen Zinssätzen.“

Der nach E.ON zweitgrößte deutsche Versorger ist von der Energiewende und dem Atomausstieg hart getroffen worden. 2015 schrieb RWE einen Nettoverlust von 200 Millionen Euro. Die Gewinne des vor allem auf Kohle- und Atomkraft setzenden Konzerns sind nach 2011 eingebrochen. RWE drücken Nettoschulden von 28 Milliarden Euro. Der Konzern muss für den Atomausstieg Milliardensummen schultern. Zudem sitzen dem Unternehmen die Ratingagenturen im Nacken, die den Energieriesen bereits kurz über Ramschniveau eingestuft haben.

Der erzwungene Ausstieg aus fossilen Energieträgern und der Atomkraft ist in Europa eher die Ausnahme. Die neue britische Regierungschefin Theresa May kündigte jüngst sogar an, das Ministerium für Klimawandel zu schließen. Möglich ist, dass die offensichtliche politische Herabstufung der Klimathematik in Großbritannien nur den ersten Schritt zu einer globalen Renaissance der traditionellen Energieversorgung darstellt. Offenbar erschien der neuen Regierung die Beschäftigung mit dem Klimawandel als zu kostspielig und zu wenig vorrangig vor dem Hintergrund der durch den EU-Austritt Großbritanniens ausgelösten Probleme.

Terium setzt auf die neue Ökostromtochter Innogy, die Milliardensummen in die klammen Kassen spülen soll. Der Börsengang von Innogy sei weiterhin im vierten Quartal geplant, sagte er der Zeitung. „Ist dem Markt nicht danach, ist es auch nicht schlimm, dann legen wir die Pläne in die Schublade und holen sie wieder raus, wenn sich die Großwetterlage gebessert hat. Man weiß nie, was in Russland, Amerika oder China gerade passiert.“ RWE will zehn Prozent der Tochter an die Börse bringen. Diese wird wegen ihres lukrativen Geschäfts mit Ökostrom, Strom- und Gasnetzen und sowie dem Vertrieb höher bewertet als der Mutterkonzern mit seinen schwächelnden Kohle- und Gaskraftwerken. Experten zufolge kann RWE für das erste Paket an Innogy-Aktien auf Einnahmen von rund zwei Milliarden Euro hoffen. Der Konzern will später weitere Anteile an der Tochter versilbern, jedoch die Mehrheit behalten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie „Mein alter Job als Softwareentwickler ist weg“ – Jentic-Chef über selbstprogrammierende KI-Agenten
19.04.2025

Der irische Tech-Unternehmer Sean Blanchfield ist überzeugt, dass KI-Agenten menschliche Programmierer und Softwareentwickler zunehmend...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt „We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
18.04.2025

Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation –...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 und die Illusion von sicheren, langfristigen Renditen
18.04.2025

Der amerikanische Aktienmarkt befindet sich in turbulenten Zeiten. Angesichts der unvorhersehbaren Handelspolitik von Präsident Donald...

DWN
Finanzen
Finanzen Wertvoller Schmuck im Fokus: So sichern Sie Ihre teuren Schmuckstücke ab
18.04.2025

Die Absicherung wertvoller Schmuckstücke wird immer wichtiger – Hausrat reicht oft nicht aus. Experten raten zu gezieltem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen in Dänemark: Wie Sie mit etwas Hygge ein Haus günstig kaufen können
18.04.2025

Nachdem es 2023 und 2024 in Deutschland zum ersten Mal seit 2013 spürbare Wertverluste auf dem Immobilienmarkt gab, kündigten Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA: Staatsverschuldung erreicht 36,6 Billionen Dollar – wer sind die Gläubiger?
18.04.2025

Die Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten hat mit 36,6 Billionen Dollar einen neuen Höchststand erreicht und wächst in den letzten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Handel unter Druck: Steigende Erwartungen, weniger Spielraum für Fehler
18.04.2025

Der digitale Handel erlebt 2025 einen Wendepunkt: Kunden erwarten Perfektion, während lokale Anbieter ums Überleben im globalen...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona: Aufwärtstrend bei Amateurmusik - Deutsche musizieren wieder
18.04.2025

Den Flohwalzer klimpern, ein Liebeslied singen, auf der Gitarre schrammeln – Hobbymusik hat viele Facetten. Doch wie viele Menschen...