Politik

Manipulations-Verdacht gegen Hillary Clinton

Der Parteitag der Demokraten wird von einer neuen Email-Affäre überschattet: Von Wikileaks veröffentlichte Emails zeigen, dass die Führung der Demokraten in der Vorwahl zugunsten von Hillary Clinton agiert haben könnte. Die Parteivorsitzende ist wegen der Affäre bereits zurückgetreten.
26.07.2016 00:42
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die US-Demokraten haben ihren Parteitag in Philadelphia eröffnet, in dessen Verlauf die frühere Außenministerin Hillary Clinton förmlich zur Präsidentschaftskandidatin ernannt werden soll. In Philadelphia rief Senator Bernie Sanders wie vorgesehen, der Clinton in den Vorwahlen unterlegen war, zwar zur Verhinderung der Wahl von Trump auf. Mit seiner Aufforderung, Hillary Clinton zu unterstützen, löste Sanders jedoch minutenlange Buh-Rufe aus (Video). Auch bei seiner Schelte für Trump gab es keinen Applaus.

Die viertägige Versammlung wird von einem E-Mail-Skandal überschattet, der die angestrebte Demonstration der Geschlossenheit der Partei im Kampf gegen den republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump empfindlich stört. Von der Enthüllungsplattform Wikileaks veröffentlichte Mails aus dem Parteiapparat deuten darauf hin, dass Teile der Parteiführung während der Vorwahlen nicht die gebotene Neutralität gegenüber Sanders gewahrt haben.

Die Parteivorsitzende Debbie Wasserman Schultz erklärte am Sonntag als Konsequenz aus den Enthüllungen ihren Rücktritt. Die Enthüllungen sind geeignet, den unter Sanders-Anhängern weit verbreiteten Manipulations-Verdacht zu bestärken, dass das gesamte Nominierungsverfahren zugunsten Clintons manipuliert ist.

Die Ex-Außenministerin konnte zwar in den Vorwahlen mehr Delegiertenstimmen für den Parteitag gewinnen als der Senator, über die Schwelle zur erforderlichen absoluten Mehrheit beim Parteitag kommt sie jedoch nur durch ihren Rückhalt bei den sogenannten Superdelegierten. Dies sind aktuelle oder frühere Amtsträger, die in ihrem Votum über den Kandidaten nicht an die Ergebnisse der Vorwahlen gebunden sind. Clinton hat deutlich mehr Superdelegierte hinter sich als Sanders.

Der Senator, der mit seinen dezidiert linken Positionen zur Regulierung der Finanzmärkte und zur sozialen Gerechtigkeit eine enthusiastische und überwiegende junge Anhängerschaft hinter sich geschart hat, hatte erst zwei Wochen vor dem Parteitag eine förmliche Wahlempfehlung für Clinton ausgesprochen. Während des Vorwahlkampfs hatte er sie hart angegriffen und ihr sogar die Tauglichkeit für das Präsidentenamt abgesprochen.

Clinton soll nun am Dienstag von den Delegierten zur Präsidentschaftskandidatin gekürt werden. Zum Abschluss des Parteitags am Donnerstag wird sie dann in einer Grundsatzrede die Nominierung förmlich akzeptieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...