Politik

CSU-Finanzpolitiker: Keine Entwarnung für Europas Banken

Der CSU-Finanzpolitiker Hans Michelbach hält die europäische Bankenbranche auch nach den Ergebnissen des Stresstests für verwundbar. Entgegen der allgemeinen Wahrnehmung hält er jedoch die Commerzbank und die Deutsche Bank nicht für akut gefährdet.
30.07.2016 22:56
Lesezeit: 1 min

"Es gibt noch keinen Anlass für Entwarnung", sagte der Unions-Obmann im Bundestags-Finanzausschuss am Samstag in eine Interview der Nachrichtenagentur Reuters. Das gelte auch für die deutschen Institute. Bei Deutscher Bank und Commerzbank halte er "schon eine gewisse positive Entwicklung für erkennbar". Allerdings sei näher zu prüfen, inwieweit neue Belastungen auf sie zukommen könnten, etwa durch Schwächen italienischer Banken. Dass Deutsche Bank oder Commerzbank ins Straucheln kommen könnten, erwarte er nicht. "Die Gefahr sehe ich in der jetzigen Situation nicht", unterstrich Michelbach.

Dennoch hätten Deutschlands führende Geldinstitute noch Hausaufgaben zu erledigen. "Es muss eine klare Wegführung geben in Richtung Konsolidierung", sagte er mit Blick auf Commerzbank und Deutsche Bank. Helfen würde ihnen auch, wieder bei den Zinsen besser zu verdienen. Hierzu müsste aber die Europäische Zentralbank ihren Kurs ändern und den Ausstieg aus ihrer Niedrigszinsphase einleiten. "Die EZB sollte überlegen, ob sie dauerhaft diese Niedrigzinsentwicklung beibehalten kann."

Für die italienische Bank Monte dei Paschi halte er auch nach dem auf den Weg gebrachten Rettungsplan die Probleme noch nicht für gelöst. "Nein, auf keinen Fall", sagte er auf eine entsprechende Frage. Der Politiker kritisierte bei den Sanierungsbemühungen "eine gewisse Halbherzigkeit, um wieder Zeit zu gewinnen". "Das bleibt ein Gefahrenherd, der stark beobachtet werden muss." Für eine Entwarnung sehe er auch in diesem Fall keinerlei Anlass.

Der europaweite Banken-Stresstest hatte ergeben, dass eine neue Finanzkrise auch die Commerzbank und die Deutsche Bank schwer treffen könnte. Sie zählten bei dem Test unter 51 Geldinstituten in Europa zu den zehn schwächsten Instituten. Mit Abstand am schlechtesten schnitt die Monte dei Paschi aus Italien ab, die kurz vor Bekanntgabe der Ergebnisse am Freitagabend einen Rettungsplan vorlegte. Auch zwei irische Geldhäuser, die schon in der Finanzkrise vom Staat gerettet worden waren, und die österreichische Raiffeisen Zentralbank (RZB) offenbarten Schwächen. Die großen europäischen Geldhäuser hätten ihre Kapitalpolster in den vergangenen Jahren gestärkt, seien aber noch nicht völlig gesund, zog Andrea Enria, Chef der EU-Bankenbehörde EBA, das Fazit.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie AI Continent Action Plan: Wie Europa die USA und China vom KI-Thron stoßen will
28.04.2025

Die Europäische Kommission hat einen ehrgeizigen Plan vorgestellt, um Europa zur führenden Kraft im Bereich der Künstlichen Intelligenz...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E-Auto-Förderung: Wie geht es weiter und was plant die neue Bundesregierung?
28.04.2025

Das Ziel bleibt eindeutig – der genaue Weg aber offen. "Wir werden die E-Mobilität mit Kaufanreizen fördern", steht im...

DWN
Politik
Politik Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister: Steuerzahlerbund kritisiert Selbstbedienung
28.04.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Boeing unter Druck: Zölle verschärfen die Krise beim größten US-Exporteur
28.04.2025

Boeing, der größte US-Exporteur, steckt seit Jahren in einer Krise. Neue Zölle und Handelskonflikte verschärfen sie weiter. Die...

DWN
Panorama
Panorama Stromausfall Spanien und Portugal: Nichts geht mehr - schwierige Suche nach der Ursache
28.04.2025

Ein umfassender Stromausfall Spanien hat am Montagmittag die Iberische Halbinsel erschüttert. Weite Teile Spaniens und Portugals auf dem...

DWN
Politik
Politik Ministerposten der Union: Alle Namen und Überraschungen im Überblick
28.04.2025

Acht Tage vor der geplanten Kanzlerwahl von Friedrich Merz steht die Aufstellung der Ministerposten der Union fest. Die SPD wird ihre...

DWN
Politik
Politik Neue Bundesregierung: Union stellt Personal für Ministerposten vor – Kabinettsliste mit Manager für Digitalisierung
28.04.2025

Rund eine Woche vor der geplanten Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler der neuen Bundesregierung haben CDU und CSU ihre Besetzung der...

DWN
Technologie
Technologie Profi für Sicherheitslösungen: Bedrohungen sind alltäglich - so erhöhen Unternehmen die Cybersicherheit
28.04.2025

Cybersicherheitsabteilungen in Unternehmen ähneln zunehmend Notaufnahmen – jedoch mit einem entscheidenden Unterschied: Die Bedrohungen...