Politik

Top-Banker warnen Sparer vor Banken-Krise in Deutschland

In ungewöhnlich deutlichen Worten warnen der Chef der Deutschen Bank, ein Vorstand der Bundesbank und ein Wirtschaftsweiser vor einer neuen Banken-Krise in Deutschland. Die Folgen der aktuellen Niedrigzinsen seien für Sparer und Altervorsorge fatal. Die Bundesbank fordert dringend nationale Einlagensicherungen, um die Sparer im Fall eines Crashs zu schützen.
25.08.2016 03:26
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die exzessive Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) verursacht nach Ansicht von Deutsche-Bank-Chef John Cryan mittlerweile mehr Schaden als Nutzen. Die EZB habe in der Finanz- und Staatsschuldenkrise viel dafür getan, Europa zu stabilisieren. "Inzwischen aber wirkt die Geldpolitik den Zielen entgegen, die Wirtschaft zu stärken und das europäische Bankensystem sicherer zu machen", schrieb Cryan in einem Gastbeitrag für das Handelsblatt.

Besonders aufhorchen lässt an dem Beitrag Cryans eine Warnung an die Sparer, die in der Folge der aktuellen Entwicklung vor enormen Risiken stehen. Cryan schreibt, "für die Sparer und deren Altersvorsorge sind die Folgen fatal", wenn sich nicht etwas Grundlegendes ändert.

Deutsche-Bank-Chef Cryan wies darauf hin, dass der Zinsüberschuss eine wichtige Ertragssäule für die Geldhäuser ist. Dieser sei aber über die gesamte Euro-Zone hinweg seit 2009 um sieben Prozent geschrumpft. "Nicht Geld aufnehmen, sondern Geld vorhalten kostet Zinsen. Sicherheit wird damit bestraft." Cryan forderte EZB-Präsident Mario Draghi zu einem Kurswechsel und einem Ausstieg aus den Minuszinsen auf. Es könne nicht sein, dass die Finanzaufseher höhere Sicherheitspolster von den Banken forderten, für diese zusätzlichen Reserven dann aber Strafzinsen verlangten.

Reuters schreibt unter der deutlichen Überschrift "Absturz deutscher Bank-Aktien alarmiert die Bundesbank", dass sich die Bundesbank Sorgen um die deutschen Banken mache: "Den Rückgang in der Marktkapitalisierung von Banken kann man nur kritisch sehen, denn dadurch wird eine Kapitalaufnahme erschwert", sagte Bundesbank-Vorstand Andreas Dombret in einem am Mittwoch veröffentlichten Reuters-Interview. "Wenn es den Wunsch nach einer Kapitalerhöhung gibt, würde diese deutlich teurer." Die Papiere von Deutscher Bank und Commerzbank sind zuletzt kräftig unter die Räder gekommen, beim europaweiten Stresstest gehörten die beiden größten deutschen Banken zu den schwächsten Instituten. Die Deutsche Bank braucht nach eigenem Bekunden derzeit keine Kapitalerhöhung.

Commerzbank-Aktien haben seit Jahresstart 38 Prozent eingebüßt, die Papiere der Deutschen Bank 45 Prozent. Sie brachen damit stärker ein als der Index für Bankenwerte der Euro-Zone mit minus 29 Prozent. Hauptgrund für den Absturz deutscher Bankaktien sei die Unsicherheit über die strukturelle Ertragskraft der Institute, sagte Dombret. "Verantwortlich dafür ist vor allem das Niedrigzinsumfeld, unter dem Banken in Deutschland aufgrund der hohen Einlagen ganz besonders leiden." Zudem finanzierten sich Firmen in der Bundesrepublik stärker über Bankkredite und weniger über den Kapitalmarkt als in anderen Ländern. Zu einzelnen Banken äußerte sich Dombret nicht.

Aus Sicht des Wirtschaftsweisen Volker Wieland haben die Notenbanken in der Finanzkrise und in der europäischen Schuldenkrise zu Recht die Zinsen gesenkt und ihre Geldpolitik gelockert. "Inzwischen beharren die Fed und EZB jedoch viel zu lange auf der Niedrigzinspolitik und die EZB weitet ihre Anleihekäufe weiter massiv aus", sagte der Volkswirt der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. "Es bauen sich Risiken für den Finanzsektor auf, insbesondere im Bankensektor geht die Profitabilität zurück, risikoreiche Anlagen nehmen zu", warnte Wieland, der Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung ist. Regierungen verschleppten notwendige Strukturreformen, da sie durch rekordniedrige Zinsen auf langfristige Staatsanleihen Spielraum in der Ausgabenpolitik gewonnen hätten.

Erst vor einigen Tagen hatte Dombret im Focus gefordert, dass in allen EU-Staaten eine rasche Umsetzung der Einlagensicherung für Bankguthaben bis zu 100.000 Euro erfolgen müsse. "In Deutschland gilt die Richtlinie seit Juli 2015, aber leider eben nicht in allen Mitgliedsländern. Das sollte aber, meine ich, unbedingt der Fall sein, bevor wir über weitere Schritte reden können." Dombret ist im Bundesbank-Vorstand unter anderem für die Bankenaufsicht zuständig.

Die umstrittene Einführung einer europaweiten Einlagensicherung hatten die EU-Staaten hatten unlängst auf die lange Bank geschoben. Die Beratungen dazu sollen erst dann starten, wenn es Fortschritte bei der Reduzierung der Risiken im Bankensektor der einzelnen Länder gegeben habe. Dies fordert auch Dombret: "Statt nach einer Gemeinschaftshaftung zu rufen, sollten für diese Risiken wirksame Lösungen auf nationaler Ebene gefunden werden." Als Alternativen zu einer europäischen Einlagensicherung hatte Dombret unlängst die Schaffung eines Rückversicherungsfonds oder zwischenstaatliche Kreditvereinbarungen ins Spiel gebracht.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...