Finanzen

Überhöhte Gebühren: Sammelklage gegen Mastercard

In Großbritannien wurde eine Sammelklage gegen die Kreditkartenfirma Mastercard eingereicht. Die Anwälte wollen jene überhöhten Gebühren zurückerstattet sehen, die Mastercard laut EU über Jahre kassiert hat.
10.09.2016 01:06
Lesezeit: 1 min

Im Namen von 46 Millionen Verbrauchern verklagt die britische Anwaltskanzlei Quinn Emanuel das Kreditkartenunternehmen Mastercard wegen mutmaßlich überhöhter Gebühren und verlangt eine Entschädigung von insgesamt 14 Millionen Pfund (16,5 Millionen Euro).

Mastercard habe von 1992 bis 2007 Kartengebühren von Händlern verlangt, die diese letztlich auf ihre Kunden abgewälzt hätten, heißt es in der am Donnerstag eingereichten Sammelklage. Diese Gebühren seien überhöht gewesen - Verbraucher hätten daher letztlich zu viel für Produkte bezahlt. Mastercard wies die Vorwürfe zurück. Der Chef des US-Unternehmens in Großbritannien und Irland, Mark Barnett, sagte dem Sender BBC, Mastercard werde sich verteidigen: „Wir denken nicht, dass Verbraucher Nachteile erlitten haben.“ Im Gegenteil erleichterten Kreditkarten ihr Leben ungemein.

Die Kosten für die gesamte Handelskette seien bei elektronischer Zahlung weitaus geringer als bei Bargeldzahlung. Die Anwälte argumentieren, Mastercard habe die Gebühren auf Geheiß der EU-Kommission ab 2008 senken müssen. Sie seien also davor zu hoch gewesen. Die EU-Kommission untersucht derzeit die Gebühren von Mastercard.

Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager hatte vergangenen Sommer den Verdacht geäußert, „dass Mastercard die Kosten für Kartenzahlungen künstlich in die Höhe treibt, was Verbrauchern und Händlern in der EU schaden würde“. Bei Käufen mit Geldkarten in Geschäften oder im Internet fallen sogenannte Interbankenentgelte an. Die Bank des Händlers muss die Interbankenentgelte an die Bank des Karteninhabers zahlen. Ihrerseits stellt die Bank die Entgelte wiederum den Händlern in Rechnung. Die Entgelte sind in verschiedenen Staaten verschieden hoch. Mastercard steht bei der Kommission im Verdacht, die Nutzung von niedrigeren Gebühren im Ausland zu verhindern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.