Politik

VW-Ingenieur in den USA bekennt sich in Abgasskandal schuldig

Im Volkswagen-Abgaskandal hat sich ein Ingenieur in den USA schuldig bekannt. Er will mit den Behörden zusammenarbeiten. Es ist unklar, ob der Ingenieur auch andere VW-Mitarbeiter belasten wird.
10.09.2016 01:07
Lesezeit: 1 min

Der 62-Jährige erklärte am Freitag vor einem US-Bezirksgericht in Detroit, mit den Behörden zusammenarbeiten zu wollen. Er habe gewusst, dass Volkswagen den US-Behörden die Schummelsoftware verschwiegen habe, sagte er. Sein Anwalt sagte nach der Anhörung, sein Mandant bereue es sehr.

Ihm wird Betrug und die Verletzung von US-Emissionsgesetzen vorgeworfen. Zudem habe er sich mit derzeitigen und früheren VW-Angestellten verschworen, um die US-Behörden in die Irre zu führen, hieß es in der Anklageschrift. Er ist die erste Einzelperson, die in dem Skandal angeklagt wurde. VW wollte sich dazu nicht weiter äußern. Der Konzern kooperiere weiterhin eng mit dem US-Justizministerium.

Dem deutschen Staatsbürger, der in Kalifornien lebt, drohen bis zu fünf Jahre Haft. Das Urteil könnte aber weitaus geringer ausfallen, sollte die US-Regierung zu dem Schluss kommen, dass er umfangreich bei der Aufklärung der Affäre geholfen hat. Der Ingenieur arbeitete seit 1983 für den Wolfsburger Konzern und war Teil eines Teams, das einen Dieselmotor entwickelt hat.

Laut Anklageschrift war er einer der Ingenieure, der in Wolfsburg 2006 an der Entwicklung der Schummelsoftware für den VW Jetta beteiligt war. Nachdem bei einer Universitätsstudie herauskam, dass die Wagen auf der Straße mehr Schadstoffe ausstießen als bei Tests, habe er mit anderen Mitwissern die Behörden angelogen und die Diskrepanz auf kleinere mechanische Belange zurückgeführt. Die Anklageschrift stützt sich auch auf E-Mails zwischen ihm und Mitarbeitern von Anfang 2015, in denen von zunehmender Furcht vor Entdeckung durch die US-Umweltbehörde Carb die Rede ist. Sie müssten die Behörden davon abhalten, ältere Dieselfahrzeuge - die sogenannte Generation 1 - zu testen. "Wenn die Generation 1 bei Carb auf den Prüfstand kommt, haben wir nichts mehr zu lachen!!!!!", zitiert die Anklageschrift aus einer Mail.

VW hatte vor einem Jahr auf Druck der US-Umweltbehörden zugegeben, Diesel-Abgaswerte mit einer speziellen Software manipuliert zu haben. Weltweit sind rund elf Millionen Fahrzeuge davon betroffen. Die finanziellen Auswirkungen sind für den Konzern immer noch schwer abzuschätzen. In den USA schloss VW bereits Vergleiche mit Hunderten Sammelklägern, Behörden, Bundesstaaten sowie Autohändlern über insgesamt 16,5 Milliarden Dollar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...