Politik

Yahoo hat Kunden im Auftrag der Regierung massiv ausspioniert

Datenschützer gehen davon aus, dass die Spionage bei Yahoo im Auftrag der US-Regierung weit umfangreicher war, als bisher bekannt gewesen ist. So sollen nicht nur E-Mails, sondern das gesamte Yahoo-Netzwerk permanent überwacht worden sein.
11.10.2016 00:20
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Spionage bei Yahoo im Auftrag von Regierungsbehörden ist offenbar weit umfangreicher ausgefallen, als bislang bekannt. Dies berichtet das Magazin Heise und verweist dabei auf amerikanische Datenschützer und den demokratischen Senator Ron Wyden aus Oregon.

Diese fordern die Regierung in Washington auf, eine Direktive offenzulegen, welche Vorgaben der staatlichen Behörden zur Überwachung der Inhalte bei Yahoo enthalten soll. Es deute nach Erkenntnissen von Experten einiges darauf hin, dass nicht nur E-Mails der Kunden ausspioniert worden seien, sondern das gesamte Yahoo-Netzwerk mit allen seinen Dienstleistungen. Nach Aussagen früherer Yahoo-Mitarbeiter sein „ein Kernel-Modul für Linux in das System eingeschleust worden, das alles überwacht hat, was bei Yahoo über die Netze geht“, schreibt Heise.

Vergangene Woche erst war bekannt geworden, dass Yahoo im Auftrag der US-Regierung die E-Mails hunderter Millionen Kunden für eine Behörde – wahrscheinlich einen Geheimdienst – ausspioniert hatte. „Die Anordnung kam wohl vom Inlandsgeheimdienst FBI, der im Inland regelmäßig im Auftrag der NSA tätig wird. Die Möglichkeit, gegen die geheime Anordnung vor Gericht zu gehen, nutzte Mayer laut dem Bericht nicht. Das soll mehrere hochrangige Yahoo-Manager verärgert haben“, schreibt Heise dazu.

Die Behörden betonen, es habe sich ausschließlich um Maßnahmen gegen terroristische Aktivitäten gehandelt, aber nicht um eine verdachtsunabhängige Massenüberwachung von E-Mails und Telefonkontakten, schreibt Heise. Wie die sehr hohe Zahl der betroffenen Kunden vor dem Hintergrund dieser Aussagen zu bewerten ist, bleibt fraglich.

Die anvisierte Übernahme Yahoos durch den Telekommunikationsanbieter Verizon wurde von den Enthüllungen beeinträchtigt. Ursprünglich wollte Verizon Yahoo für 4,8 Milliarden US-Dollar übernehmen und mit AOL zusammenlegen. AOL hat nun offenbar Bedenken wegen angemeldet und hält nur noch etwa 3,8 Milliarden Dollar als Übernahmepreis gerechtfertigt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Mehr Druck auf Hegseth nach neuen Chat-Enthüllungen
22.04.2025

Die neue Chat-Affäre um US-Verteidigungsminister Pete Hegseth spitzt sich weiter zu, die Kritik wächst. Das Weiße Haus betont jedoch,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bombardiers Global 8000: Das schnellste Zivilflugzeug seit der Concorde wird noch in diesem Jahr abheben
22.04.2025

Kanadas Bombardier setzt mit dem Global 8000 auf Geschwindigkeit, Reichweite und Luxus – der Konkurrenzkampf im Überschallmarkt spitzt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stripe-Gründer auf dem Weg in den Tech-Olymp: Brüder Collison mit Vermögen auf Allzeithoch
22.04.2025

Die Brüder Patrick und John Collison, Gründer des Zahlungsdienstleisters Stripe, gehören jetzt offiziell zum illustren Kreis der...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkung: Drückt Fed-Chef Powell den Notrufknopf?
21.04.2025

Das Risiko, dass im Finanzsystem etwas ausbrennt, wächst zunehmend. Sollte dies eintreten, könnte die US-Notenbank gezwungen sein, eine...

DWN
Panorama
Panorama Vererbter Reichtum: Der jüngste Milliardär der Welt ist ein 19-jähriger Deutscher
21.04.2025

In der Regel dauert es viele Jahre, oft Jahrzehnte, bis Menschen ein Milliardenvermögen aufbauen – meist durch harte Arbeit,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Personalbeschaffung: So erkennen Sie Lügen im Vorstellungsgespräch
21.04.2025

Fast jeder vierte Bewerber schummelt im Lebenslauf oder beim Vorstellungsgespräch – die Dunkelziffer könnte noch höher sein....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU investiert Milliarden in eigene KI-Gigafabriken: Brüssel will Abhängigkeit von US-Datenmonopolen beenden
21.04.2025

Die Europäische Kommission plant eine industriepolitische Offensive von historischer Dimension: Mit bis zu 20 Milliarden Euro sollen...

DWN
Politik
Politik Tech-Milliardäre planen libertäre Parallelstadt – und haben Grönland im Visier
21.04.2025

US-Tech-Milliardäre planen eine eigene Stadt – mit Grönland als möglichem Standort. Hinter dem Projekt stehen Namen wie Peter Thiel...