Gemischtes

Krise am deutschen Automarkt hält an

Die Pkw-Verkäufe in Deutschland sind in diesem Jahr um sechs Prozent gestiegen. Der Markt hat sich jedoch keineswegs erholt. Viele der Neuzulassungen gehen auf die Händler und Autobauer selbst zurück. Auch die angebotenen Rabatte sind weiterhin hoch, was den Gewinn der Autoindustrie schmälert.
17.10.2016 15:22
Lesezeit: 2 min

Die Automobilindustrie befindet sich im Umbruch. Neue Antriebe, neue Konkurrenten und zahlreiche, erschwingliche Gebrauchtwagen machen den deutschen Automarkt zu einem schwierigen Pflaster. Immerhin 19 Prozent der Fahrzeuge auf Deutschlands Straßen sind über 20 Jahre alt. Das Durchschnittsalter liegt derzeit bei etwa 10,4 Jahren. Rabattaktionen und Tageszulassungen helfen den Unternehmen, positive Wachstumsraten vorzuzeigen – jedoch zu einem hohen Preis.

Wie die aktuellen Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes zeigen, sind beispielsweise die Neuzulassungen im September um 9,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen: auf 298.000. Bei den deutschen Marken konnten vor allem Mini (+35,3 Prozent), Mercedes (+26 Prozent), Ford (+18,5) und Smart (+16,8  Prozent) punkten. Bei den internationalen Unternehmen erreichten Tesla und Alfa Romeo jeweils Wachstumszahlen von mehr als 130 Prozent.

Allerdings sind die Neuzulassungen nicht ohne Einschränkung zu werten. Nur 34,4 Prozent der neu zugelassenen Autos waren von privaten Nutzern. „Insgesamt wurden in den ersten sechs Monaten dieses Jahres 1.733.839 Neuwagen in den Verkehr gebracht – ein Zuwachs von +7,1 Prozent“, so das Kraftfahrtbundesamt. „Die Anzahl der privaten Zulassungen lag mit einem Anteil von 34,8 Prozent um +6,4 Prozent höher als im Vergleichszeitraum.“ Die Mehrheit der neu zugelassenen Autos entfällt daher auf Unternehmen und die Autoindustrie, also die Hersteller und Händler selbst. Als Tageszulassungen und jungen Vorführwagen können die Händler die Autos günstiger an private Käufer verkaufen.

In den ersten neun Monaten waren diese Neuzulassungen der Händler und Hersteller leicht von 29,4 im Vorjahreszeitraum auf 29,0 Prozent gesunken. Das ist jedoch insgesamt weiterhin ein sehr hohes Niveau. „Die Käufer finden also noch jede Menge an Tageszulassungen und jungen Gebrauchtwagen bei den Händlern, die mit Abschlägen von 25 Prozent und mehr auf die Listenpreise angeboten werden“, heißt es in der aktuellen Rabattstudie des CAR-Instituts der Universität Duisburg-Essen, die den Deutschen Wirtschafts Nachrichten vorliegt. Bei Audi betrug die Eigenzulassungsquote 22,3 Prozent, bei BMW 22,7 Prozent, bei Mercedes 24,2 und bei VW 24,5 Prozent. „Auch bezogen auf das Gesamtjahr 2016 hat Opel mit knapp 44 Prozent den größten Anteil unter den untersuchten 16 Marken gehabt.“

Tageszulassungen sind aber nicht die einzigen Umstände, die zeigen, wie umkämpft der deutsche Automarkt mittlerweile ist. Noch immer setzen die Händler und Hersteller auf Rabatte. „Der deutsche Automarkt wird künstlich gepusht“, so Ferdinand Dudenhöffer, Direktor des CAR-Center Automotive Research der Uni Duisburg-Essen in einem Gespräch mit den Deutschen Wirtschafts Nachrichten zu Beginn des Jahres. „Der deutsche Automarkt ist der am stärksten rabattierte Automarkt der Welt“. Die neue Rabatt-Studie zeigt, dass die Händler beim Neuwagenkauf bei den „30 meistverkauften Neuwagen bei Geschäftsanbahnung über Internet-Vermittler in den ersten neun Monaten des Jahres 2016 in Durchschnitt 18,5 Prozent Nachlass“ auf den Listenpreis gewährt haben. Bei einem Durchschnittspreis für Neuwagen von 25.000 Euro entspricht diese einem Rabatt von 4.625 Euro.

Darüber hinaus gab es in den vergangenen neun Monaten 388 Sonderaktionen wie Rabatte bei Leasing- und Finanzierungsangeboten sowie Sondermodelle. „Der CAR-Rabatt-Index weist für die ersten neun Monate des Jahres 2016 einen Wert von 125 aus und für den September 2016 den noch leicht geringeren Wert von 123.“

Beispiele für Händlerrabatte bei Internet-Vermittlern gibt es zahlreiche:

„Im August wurden im Durchschnitt 24,5 Prozent Nachlass auf die Basis-Version des Ibizas geboten (…). Die höchsten Rabatte wurden für die Modelle Mitsubishi Space Star mit 30,7 Prozent, den Seat Ibiza mit 28,4 Prozent, den Hyundai I30 mit 28,1 Prozent und den Hyundai I10 mit 27,6 Prozent geboten. Die niedrigsten Rabatte gewährten die Händler bei den Modellen Kia Sportage und Smart Fortwo mit jeweils 11,0 Prozent und Audi A4 mit 12,9 Prozent.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...