Finanzen

Trend in Indien signalisiert möglichen Anstieg des Goldpreises

Die indischen Händler spielen im globalen Goldmarkt eine wichtige Rolle. Ihre aktuellen Preise deuten eine bevorstehende Erholung der Notierungen für Gold an.
20.10.2016 01:21
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die jüngsten Preisveränderungen in Indien deuten einen bevorstehenden Anstieg des Goldpreises an, berichtet oilprice.com. In der vergangenen Woche hatten die Notierungen am Goldmarkt von Mumbai zum ersten Mal seit Langem den globalen Goldpreis um bis zu 2 Dollar pro Feinunze überstiegen. Dies ist ungewöhnlich, weil der indische Goldpreis in den vergangenen Jahren stets deutlich unter der globalen Notierung lag.

Den Preissprung interpretieren Beobachter als ein Anzeichen dafür, dass der Goldpreis schon bald deutlich steigen könnte. Die indischen Konsumenten – die zu den wichtigsten Käufern von physischem Gold weltweit gehören – haben demzufolge eine wichtige Funktion im Preismechanismus.

Sie kaufen Gold stets dann, wenn es relativ günstig ist, und lösen somit eine beträchtliche Nachfragewelle aus. Der Goldpreis, welcher maßgeblich von Spekulanten in New York oder London „künstlich“ gebildet wird, erhält auf diese Weise Unterstützung, was tendenziell zu steigenden Preisen führt.

„Das ist exakt was wir in diesem Jahr gesehen haben. Nachdem die Goldpreise von etwa 1000 Dollar auf bis zu 1350 Dollar gestiegen sind, sind die Käufe aus Indien eingebrochen. Die Importe sind zwischen Januar und September von 658 Tonnen im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres auf derzeit 270 Tonnen um fast 60 Prozent gefallen“, heißt es bei oilprice.com.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft H&M baut Milliardenhandel mit Secondhand-Mode aus
14.06.2025

H&M will das Image der Wegwerfmode abschütteln – mit gebrauchten Designerstücken mitten im Flagshipstore. Wird ausgerechnet Fast...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Atomkraftgegner fordern Ende der Uran-Geschäfte mit Kreml
14.06.2025

Atomkraftgegner wenden sich an die Bundesregierung: Sie fordern einen Stopp russischer Uranlieferungen nach Lingen. Auch die hybride Gefahr...

DWN
Finanzen
Finanzen Teuer Wohnen in Deutschland: Rund jeder Siebte zahlt mehr als halben Monatslohn für Miete
14.06.2025

Nach der Mietzahlung ist bei manchen nicht mehr viel übrig für den Rest des Monats, zeigt eine Studie. Jedoch haben viele Menschen auch...

DWN
Technologie
Technologie Autoren fragen, ob ihre Werke für künstliche Intelligenz genutzt werden können – eine unmögliche Mission?
14.06.2025

Ein Ex-Spitzenmanager von Meta warnt: Wenn KI-Unternehmen vor jedem Training urheberrechtlich geschützte Werke lizenzieren müssten,...

DWN
Politik
Politik Datenerpressung statt Freihandel: China nutzt seltene Erden als Waffe
13.06.2025

China verlangt sensible Betriebsgeheimnisse, bevor es seltene Erden exportiert – ein klarer Machtzug im Handelskrieg. Der Westen liefert,...

DWN
Politik
Politik Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
13.06.2025

Auf deutschen Bankkonten schlummern Milliarden Euro, die anscheinend niemandem gehören. Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse...

DWN
Panorama
Panorama Flugzeugabsturz in Indien: Was passierte bei Flug AI171?
13.06.2025

Mehr als 240 Menschen starben bei einem verheerenden Flugzeugabsturz in Indien. Premierminister Narendra Modi besuchte den einzigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Brüsseler Kompromiss: EU führt Handelsquoten für Ukraine wieder ein – Litauen hofft auf Preisstabilisierung
13.06.2025

Handelsstreit mit Folgen: Die EU führt wieder Quoten für ukrainische Agrarimporte ein. Litauen atmet auf, Kiew warnt vor...